Mercedes Vito Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
nen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar.
Das kann z. B. die Servolenkung und die
Bremskraftverstärkung betreffen. Sie brau-
chen dann zum Lenken und Bremsen erheb-
lich mehr Kraft. Es besteht Unfallgefahr!
Schalten Sie nicht während der Fahrt die Zün-
dung aus.
Wenn Sie ganz vom Gas gehen, wird im Schub-
betrieb bei Drehzahlen außerhalb des Leerlauf-
regelbereichs die Kraftstoffzufuhr unterbro-
chen.
Kurzstreckenfahrt
!
Wenn das Fahrzeug überwiegend im Kurz-
streckenbetrieb bewegt wird, kann es zu Stö-
rungen bei der automatischen Reinigung des
Dieselpartikelfilters kommen. Dadurch kann
sich Kraftstoff im Motoröl ansammeln und
einen Motorschaden verursachen.
!
Während der automatischen Regeneration
treten sehr heiße Abgase aus dem Abgasend-
rohr aus. Halten Sie einen Mindestabstand
von 1 Meter zu anderen Gegenständen, z. B.
parkenden Fahrzeugen ein, um Sachschäden
zu vermeiden.
Führen Sie bei überwiegendem Kurzstrecken-
betrieb alle 500 km eine 20-minütige Autobahn-
oder Überlandfahrt durch. Damit unterstützen
Sie die Regeneration des Dieselpartikelfilters.
Wenn die automatische Regeneration des Die-
selpartikelfilters nicht ausreichend oder gestört
ist, zeigt das Display im Kombiinstrument die
Meldung Abgasfilter: Hohe Drehz. fah‐
ren s. Betriebsanleitg. oder Abgasfil‐
ter: hohe Drehzahl +.
Fahren Sie bei nächster Gelegenheit mit einer
Motordrehzahl von mindestens 2000 1/min, bis
die Display-Meldung ausgeht. Durch die erzielte
Temperaturerhöhung unterstützen Sie den Frei-
brennvorgang des Dieselpartikelfilters.
Wenn die Display-Meldung nach etwa
20 Minuten nicht ausgeht, wenden Sie sich
umgehend an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
G
WARNUNG
Das Überschreiten der angegebenen Reifen-
tragfähigkeit oder des zulässigen Geschwin-
digkeitsindexes kann zu Reifenschädigungen
und zum Platzen der Reifen führen. Es besteht
Unfallgefahr!
Verwenden Sie deshalb nur für Ihren Fahr-
zeugtyp frei gegebene Reifentypen und ‑grö-
ßen. Beachten Sie die für Ihr Fahrzeug not-
wendige Reifentragfähigkeit und den
Geschwindigkeitsindex.
Sie müssen sich als Fahrer über die bauartbe-
dingte Höchstgeschwindigkeit und die aus der
Bereifung (Reifen und Reifendruck) resultie-
rende zulässige Höchstgeschwindigkeit erkun-
digen. Beachten Sie insbesondere auch die lan-
desspezifischen Zulassungsvorschriften für Rei-
fen.
Sie dürfen die durch den Geschwindigkeitsindex
vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung der
Bereifung auf keinen Fall überschreiten. Der
Geschwindigkeitsindex wird in den Tabellen zur
Bereifung genannt (Y Seite 386).
Sie können die zulässige Höchstgeschwindig-
keit Ihres Fahrzeugs, z. B. bei Winterreifenbe-
trieb, permanent begrenzen.
Mercedes-Benz empfiehlt für die Programmie-
rung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Bei Fahrzeugen mit SPEEDTRONIC können Sie
die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahr-
zeugs über den Bordcomputer temporär und/
oder permanent begrenzen (Y Seite 195).
Achten Sie bei Überholvorgängen darauf, dass
der Motor automatisch abregelt, wenn die pro-
grammierte zulässige Höchstgeschwindigkeit
erreicht ist.
Bei Gefälle kann die Geschwindigkeitsbegren-
zung überschritten werden. Bremsen Sie gege-
benenfalls. Display-Meldungen machen Sie auf
das Erreichen der Geschwindigkeitsbegrenzung
aufmerksam.
Fahrhinweise
185
Fahren und Parken
Z
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?