Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Dies gilt auch für das automatische Bremsen,
wenn Sie TEMPOMAT oder SPEEDTRONIC ein-
geschaltet haben.
Schalten Sie deshalb bei einem langen und stei-
len Gefälle, auch bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe, frühzeitig in einen niedrigeren Gang.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ohne das
Fahrprogramm M müssen Sie dazu frühzeitig
den Schaltbereich auf 2 oder 1 begrenzen
(Y Seite 174).
Beachten Sie dies insbesondere bei einem bela-
denen Fahrzeug und bei Fahrten mit einem
Anhänger.
So nutzen Sie die Bremswirkung des Motors
zum Halten der Geschwindigkeit und müssen
weniger bremsen. Dadurch entlasten Sie die
Betriebsbremse und vermeiden, dass die Brem-
sen überhitzen und zu schnell verschleißen.
Hohe und geringe Beanspruchung
G
WARNUNG
Wenn Sie während der Fahrt den Fuß auf dem
Bremspedal ruhen lassen, kann die Bremsan-
lage überhitzen. Dadurch verlängert sich der
Bremsweg und die Bremsanlage kann sogar
ausfallen. Es besteht Unfallgefahr!
Nutzen Sie niemals das Bremspedal als Fuß-
stütze. Treten Sie während der Fahrt nicht
gleichzeitig auf das Bremsund Fahrpedal.
!
Eine dauerhafte Betätigung des Bremspe-
dals verursacht die übermäßige und vorzei-
tige Abnutzung der Bremsbeläge.
Wenn Sie die Bremsen stark beansprucht
haben, stellen Sie das Fahrzeug nicht sofort ab.
Fahren Sie kurze Zeit weiter. Die Bremsen küh-
len sich durch den Fahrtwind schneller ab.
Wenn Sie die Bremse nur mäßig beanspruchen,
überzeugen Sie sich gelegentlich von ihrer Wirk-
samkeit. Bremsen Sie dazu unter Berücksichti-
gung des Verkehrsgeschehens aus höherer
Geschwindigkeit stärker ab. Die Bremse wird
dadurch griffiger.
Nasse Fahrbahn
Wenn Sie längere Zeit bei starkem Regen fah-
ren, ohne zu bremsen, kann die Bremse beim 1.
Bremsen verzögert ansprechen. Auch nach der
Fahrzeugwäsche oder einer Durchfahrt durch
tiefes Wasser kann dieses Verhalten auftreten.
Sie müssen dann fester auf die Bremse treten.
Halten Sie einen größeren Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug.
Bremsen Sie nach einer Fahrt auf nasser Fahr-
bahn und nach der Fahrzeugwäsche das Fahr-
zeug unter Berücksichtigung des Verkehrsge-
schehens spürbar ab. Die Bremsscheiben wer-
den warm, trocknen schneller und werden vor
Korrosion geschützt.
Eingeschränkte Bremswirkung auf salz-
gestreuten Straßen
Wenn Sie auf salzgestreuten Straßen fahren,
kann sich eine Salzschicht auf Bremsscheiben
und Bremsbelägen bilden. Dadurch kann sich
der Bremsweg erheblich verlängern.
Halten Sie einen besonders großen Sicherheits-
abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Zum Beseitigen einer möglichen Salzschicht
X
Bei Fahrtbeginn, gelegentlich während der
Fahrt und am Fahrtende bremsen. Achten Sie
darauf, dass andere Verkehrsteilnehmer
dabei nicht gefährdet werden.
Neue Bremsscheiben und Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge und Bremsscheiben haben
erst nach einigen 100 Kilometern eine optimale
Bremswirkung. Gleichen Sie die verminderte
Bremswirkung durch stärkeren Druck auf das
Bremspedal aus.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher-
heitsgründen, nur folgende Bremsscheiben und
Bremsbeläge in Ihr Fahrzeug einbauen zu las-
sen:
R
für Mercedes-Benz frei gegebene Brems-
scheiben
R
für Mercedes-Benz frei gegebene Bremsbe-
läge oder Bremsbeläge mit gleichem Quali-
tätsstandard
Andere Bremsscheiben oder Bremsbeläge kön-
nen die Sicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträch-
tigen.
Lassen Sie Bremsscheiben und Bremsbeläge
immer achsweise und nur in einer qualifizierten
Fachwerkstatt wechseln. Lassen Sie bei einem
Bremsscheibenwechsel immer auch die Brems-
beläge erneuern.
Fahrhinweise
187
Fahren und Parken
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.