Mercedes Vito Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Feststellbremse
G
WARNUNG
Wenn Sie das Fahrzeug mit der Feststell-
bremse abbremsen müssen, ist der Brems-
weg wesentlich länger und die Räder können
blockieren. Es besteht erhöhte Schleuder‑
und Unfallgefahr!
Bremsen Sie das Fahrzeug nur bei ausgefal-
lener Betriebsbremse mit der Feststellbremse
ab. Stellen Sie dabei die Feststellbremse nicht
zu stark fest. Wenn die Räder blockieren,
lösen Sie umgehend die Feststellbremse so
weit, bis sich die Räder wieder drehen.
Wenn Sie auf nassen Straßen oder schmutzbe-
deckten Oberflächen fahren, kann Straßensalz
und/oder Schmutz in die Feststellbremse
gelangen. Korrosion und eine Verminderung der
Bremskraft sind die Folge.
Um dies zu verhindern, fahren Sie von Zeit zu
Zeit mit leicht angezogener Feststellbremse.
Fahren Sie dazu eine Strecke von etwa 100 m
mit einer maximalen Geschwindigkeit von
20 km/h.
Wenn Sie das Fahrzeug mit der Feststellbremse
abbremsen, leuchten die Bremsleuchten nicht
auf.
Fahren bei Nässe
Aquaplaning
G
WARNUNG
Je nach Wasserhöhe auf der Fahrbahn kann es
trotz ausreichender Reifenprofiltiefe und
niedriger Geschwindigkeit zu Aquaplaning
kommen. Es besteht Unfallgefahr!
Meiden Sie deshalb Spurrillen und bremsen
Sie vorsichtig.
Fahren Sie deshalb bei starken Niederschlägen
oder bei Bedingungen, bei denen Aquaplaning
auftreten kann, folgendermaßen:
R
Verringern Sie die Geschwindigkeit.
R
Meiden Sie Spurrillen.
R
Bremsen Sie vorsichtig.
Wasserdurchfahrt auf Straßen
!
Beachten Sie, dass vorausfahrende oder
entgegenkommende Fahrzeuge Wellen
erzeugen. Dadurch kann die maximal zuläs-
sige Wasserhöhe überschritten werden.
Beachten Sie diese Hinweise unbedingt.
Sonst können Sie Motor, Elektrik und
Getriebe beschädigen.
Wenn Sie durch Wasser fahren müssen, das sich
auf der Straße gesammelt hat, beachten Sie,
dass
R
der Wasserstand bei ruhigem Wasser maxi-
mal bis zur Unterkante des vorderen Stoßfän-
gers reichen darf
R
Sie maximal Schrittgeschwindigkeit fahren
dürfen.
Fahren im Winter
G
WARNUNG
Wenn Sie auf glatter Fahrbahn zurückschal-
ten, um die Bremswirkung des Motors zu
erhöhen, können die Antriebsräder die Haf-
tung verlieren. Es besteht erhöhte Schleuder‑
und Unfallgefahr!
Schalten Sie nicht auf glatter Fahrbahn
zurück, um die Bremswirkung des Motors zu
erhöhen.
G
GEFAHR
Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder
keine ausreichende Belüftung möglich ist,
können giftige Abgase, insbesondere Kohlen-
monoxid, in das Fahrzeug eindringen. Das ist
z. B. der Fall, wenn das Fahrzeug im Schnee
stecken bleibt. Es besteht Lebensgefahr!
Wenn Sie den Motor oder die Zusatzheizung
laufen lassen müssen, halten Sie das Abgas-
endrohr und den Bereich um das Fahrzeug
schneefrei. Öffnen Sie auf der dem Wind
abgewandten Fahrzeugseite ein Fenster, um
die ausreichende Versorgung mit Frischluft zu
gewährleisten.
!
Ansammlungen von Schnee und Eis können
insbesondere in festgefrorenem Zustand im
188
Fahrhinweise
Fahren und Parken
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?