Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

eingeklemmte Pflanzenteile oder andere
brennbare Materialien. Verständigen Sie bei
Beschädigungen eine qualifizierte Fachwerk-
statt.
!
Prüfen Sie bei Fahrten auf unbefestigten
Wegen oder im Gelände regelmäßig die Fahr-
zeugunterseite und die Räder und Reifen. Ent-
fernen Sie insbesondere eingeklemmte
Fremdkörper, z. B. Steine und Äste.
Solche Fremdkörper können
R
das Fahrwerk, den Kraftstoffbehälter oder
die Bremsanlage beschädigen
R
Unwuchten und damit Vibrationen verursa-
chen
R
während der Weiterfahrt herausgeschleu-
dert werden.
Verständigen Sie bei Beschädigungen eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Gelände- und Baustellenfahrten können z. B.
Sand, Schlamm und Wasser, auch vermengt mit
Öl, in die Bremse gelangen. Dies kann zu redu-
zierter Bremswirkung oder zum Totalausfall der
Bremse führen, auch durch erhöhten Ver-
schleiß. Die Bremseigenschaften ändern sich,
abhängig vom eingedrungenen Material. Reini-
gen Sie die Bremse nach der Geländefahrt.
Wenn Sie anschließend eine reduzierte Brems-
wirkung oder Schleifgeräusche feststellen, las-
sen Sie die Bremsanlage umgehend in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Passen
Sie Ihre Fahrweise den veränderten Bremsei-
genschaften an.
Gelände- und Baustellenfahrten erhöhen die
Möglichkeit von Fahrzeugschäden, die in der
Folge zum Ausfall von Aggregaten oder Syste-
men führen. Passen Sie Ihre Fahrweise den
Geländeverhältnissen an. Fahren Sie aufmerk-
sam. Lassen Sie Fahrzeugschäden umgehend in
einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug für eine Gelände- oder
Baustellenfahrt beladen, halten Sie den Fahr-
zeugschwerpunkt möglichst niedrig.
Regeln für Fahrten im Gelände
!
Beachten Sie immer die Bodenfreiheit des
Fahrzeugs und weichen Sie Hindernissen, wie
z. B. zu tiefen Spurrillen aus.
Hindernisse können das Fahrzeug beschädi-
gen, z. B.
R
am Fahrwerk
R
am Antriebsstrang
R
an den Kraftstoff- und Vorratsbehältern
Fahren Sie deshalb im Gelände immer lang-
sam. Wenn Sie Hindernisse überfahren müs-
sen, lassen Sie sich von dem Beifahrer ein-
weisen.
i
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, zusätzlich
eine Schaufel und ein Bergeseil mit Schäkel
im Fahrzeug mitzunehmen.
R
Sicherstellen, dass Gepäckstücke und Lade-
gut sicher verstaut oder befestigt sind
(Y Seite 322).
R
Vor Beginn der Geländefahrt anhalten und
einen kleinen Gang schalten.
R
Wenn es der Untergrund erfordert, ESP
®
zum
Anfahren kurzzeitig ausschalten (Y Seite 76).
R
Im Gelände immer mit laufendem Motor und
geschaltetem Gang fahren.
R
Langsam und gleichmäßig fahren. In vielen
Fällen ist Schritt-Tempo erforderlich.
R
Durchdrehende Antriebsräder vermeiden.
R
Stets darauf achten, dass die Räder Boden-
kontakt haben.
R
Unbekanntes Gelände, das nicht einsehbar
ist, mit äußerster Vorsicht befahren. Sicher-
heitshalber aussteigen und die Geländepas-
sage vorher anschauen.
R
Vor Wasserdurchfahrten die Wassertiefe prü-
fen.
R
Auf Hindernisse achten, z. B. Felsbrocken,
Löcher, Baumstümpfe und Spurrillen.
R
Kanten, an denen der Untergrund wegbre-
chen kann, meiden.
Checkliste nach der Geländefahrt
!
Wenn Sie nach der Geländefahrt Schäden
am Fahrzeug feststellen, lassen Sie umge-
hend das Fahrzeug in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Gelände wird Ihr Fahrzeug stärker bean-
sprucht als im normalen Straßenbetrieb. Über-
prüfen Sie das Fahrzeug nach einer Fahrt in
unwegsamem Gelände. Sie erkennen dann
Schäden rechtzeitig und verringern das Unfall-
risiko für sich und andere Verkehrsteilnehmer.
190
Fahrhinweise
Fahren und Parken

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.