Mercedes Vito Betriebsanleitung
![](/viewer/65a169db65388527300294/bgca.png)
X
Umgehend bremsen, bis der Abstand zum
Hindernis vergrößert und die Auffahrgefahr
vorüber ist.
oder
X
Dem Hindernis ausweichen, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Adaptiver Brems-Assistent
Allgemeine Hinweise
Der Adaptive Brems-Assistent bewertet die Ver-
kehrssituation mithilfe der Radarsensorik und
kann Hindernisse erkennen, die sich längere
Zeit in Ihrem Fahrweg befinden. Ab einer
Geschwindigkeit über 7 km/h unterstützt Sie
der Adaptive Brems-Assistent beim Bremsen in
einer Gefahrensituation.
Der Adaptive Brems-Assistent kann bis zu einer
Fahrgeschwindigkeit von etwa 200 km/h auf
Hindernisse reagieren, die über die Beobach-
tungszeit mindestens einmal als fahrend
erkannt wurden.
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Der Adaptive Brems-Assistent reagiert nicht
R
auf Personen oder Tiere
R
auf entgegenkommende Fahrzeuge
R
auf Querverkehr
R
auf stehende Hindernisse
R
in Kurven
Dadurch kann der Adaptive Brems-Assistent
nicht in allen kritischen Situationen eingrei-
fen. Es besteht Unfallgefahr!
Beobachten Sie die Verkehrssituation immer
aufmerksam und seien Sie bremsbereit.
G
WARNUNG
Der Adaptive Brems-Assistent kann Objekte
und komplexe Verkehrssituationen nicht
immer eindeutig erkennen.
In diesen Fällen kann der Adaptive Brems-
Assistent
R
unbegründet eingreifen
R
nicht eingreifen.
Es besteht Unfallgefahr!
Beobachten Sie die Verkehrssituation immer
aufmerksam und seien Sie bremsbereit.
Beenden Sie den Eingriff in unkritischen Fahr-
situationen.
Die Erkennung kann insbesondere einge-
schränkt sein bei
R
verschmutzten oder abgedeckten Sensoren
R
Schneefall oder starkem Regen
R
Störung durch andere Radarquellen
R
starker Radarrückstrahlung, z. B. in Parkhäu-
sern.
R
vorausfahrenden schmalen Fahrzeugen, z. B.
Motorrädern
R
vorausfahrenden Fahrzeugen, die von Ihrer
Fahrzeugmitte versetzt fahren.
Systembedingt kann es in komplexen, aber
unkritischen Fahrsituationen beim Bremsen
auch zu Eingriffen des Adaptiven Brems-Assis-
tenten kommen.
Der Adaptive Brems-Assistent kann weder die
Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise
verringern noch physikalische Grenzen außer
Kraft setzen. Der Adaptive Brems-Assistent
kann die Straßen- und Witterungsverhältnisse
sowie die Verkehrssituation nicht berücksichti-
gen. Der Adaptive Brems-Assistent ist nur ein
Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicherheits-
abstand, Geschwindigkeit, rechtzeitiges Brem-
sen und das Einhalten der Fahrspur liegt bei
Ihnen.
Lassen Sie nach einer Beschädigung der Fahr-
zeugfront die Einstellung und Funktion des
Radarsensors in einer qualifizierten Fachwerk-
statt überprüfen. Das gilt auch für Kollisionen
mit geringer Geschwindigkeit, bei der keine
Schäden an der Fahrzeugfront sichtbar sind.
Wenn Sie die Radgröße an Ihrem Fahrzeug
ändern, kontrollieren Sie deren Zuordnung zu
der Radgrößengruppe (Y Seite 367). Wenn sich
die Zuordnung ohne eine Umcodierung der
Steuergeräte im Fahrzeug ändert, kann der
Adaptive Brems-Assistent in seiner Funktion
beeinträchtigt sein. COLLISION PREVENTION
ASSIST kann dann eine Störung erkennen und
sich abschalten.
Wenn der Adaptive Brems-Assistent aufgrund
einer Störung in der Radarsensorik nicht ver-
fügbar ist, steht die Bremsanlage weiterhin mit
voller Bremskraftverstärkung und BAS zur Ver-
fügung.
202
Fahrsysteme
Fahren und Parken
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?