Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

R
die Batterie abgeklemmt wird
R
Gas gegeben wird, z. B. durch einen Fahr-
zeuginsassen.
Es besteht Unfallgefahr!
Sichern Sie das Fahrzeug stets gegen Weg-
rollen, bevor Sie den Fahrersitz verlassen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Wenn
PARKTRONIC Hindernisse erkennt, bremst der
Aktive Park-Assistent beim Einparken selbsttä-
tig. Die Verantwortung für rechtzeitiges Brem-
sen liegt bei Ihnen.
X
Fahrzeug verkehrssicher anhalten, solange
die gewünschte Parklücke durch das Park-
symbol mit Pfeil angezeigt wird.
X
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Rückwärts-
gang einlegen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Getriebe in
Stellung R bringen.
Das Display zeigt die Meldung Park-Asst.
starten? Ja: OK Nein: % und die Lage
der Parklücke.
X
Vorgang abbrechen: Lenkradtaste %
drücken oder losfahren.
oder
X
Mit aktiver Parkhilfe einparken: Lenkrad-
taste a drücken.
Das Display zeigt die Meldung Park-Asst.
aktiv: Gas geben und bremsen Umgeb.
beachten.
X
Lenkrad loslassen.
X
Zurücksetzen und dabei immer bremsbereit
sein. Beim Zurücksetzen langsam und nicht
schneller als 10 km/h fahren. Sonst wird die
Parkhilfe abgebrochen und der Aktive Park-
Assistent beendet.
Wenn sich ein Fahrzeug mit Automatikge-
triebe der hinteren Begrenzung der Parklücke
nähert, bremst der Aktive Park-Assistent es
bis zum Stillstand.
X
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: An der hin-
teren Begrenzung der Parklücke anhalten.
Spätestens dann anhalten, wenn der Dauer-
warnton der PARKTRONIC ertönt.
In kleinen Parklücken können nun Rangiervor-
gänge nötig sein. Abhängig vom Fahrzeugge-
triebe zeigt das Display die Meldung Park-
Asst. aktiv: Vorwärtsgang einlegen
Umgeb. beachten oder Park-Asst. aktiv:
Fahrstufe D einlegen Umgeb. beachten.
X
Bei Fahrzeugstillstand 1. Gang einlegen oder
Getriebe in Stellung D bringen.
Der Aktive Park-Assistent lenkt sofort in die
andere Richtung. Das Display zeigt die Mel-
dung Park-Asst. aktiv: Gas geben und
bremsen Umgeb. beachten.
i
Wenn Sie vor dem Anfahren den vollständi-
gen Lenkvorgang abwarten, erzielen Sie das
beste Einparkergebnis.
X
Vorwärtsfahren und dabei immer bremsbereit
sein.
Der Aktive Park-Assistent bremst ein Fahr-
zeug mit Automatikgetriebe bis zum Still-
stand.
X
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: An der vor-
deren Begrenzung der Parklücke anhalten.
Spätestens dann anhalten, wenn der Dauer-
warnton der PARKTRONIC ertönt.
Abhängig vom Fahrzeuggetriebe zeigt das Dis-
play die Meldung Park-Asst. aktiv: Rück‐
wärtsgang einlegen Umgeb. beachten oder
Park-Asst. aktiv: Fahrstufe R einlegen
Umgeb. beachten.
Sobald der Einparkvorgang abgeschlossen ist,
zeigt das Display die Meldung Park-Assis‐
tent beendet und es ertönt ein Signalton. Die
Parkhilfe des Aktiven Park-Assistenten ist been-
det. Das Fahrzeug ist eingeparkt und wird gehal-
ten, ohne dass Sie auf die Bremse treten müs-
sen. Wenn Sie Gas geben, wird die Bremswir-
kung aufgehoben.
Der Aktive Park-Assistent unterstützt Sie jetzt
nicht mehr durch Lenk- und Bremseingriffe.
Wenn die aktive Parkhilfe beendet ist, müssen
Sie in jedem Fall wieder selbst lenken und brem-
sen. Die PARKTRONIC steht Ihnen weiterhin zur
Verfügung.
Einparkhinweise:
R
Wie Ihr Fahrzeug nach dem Einparkvorgang in
der Parklücke stehen wird, hängt von ver-
schiedenen Faktoren ab. Diese sind Position
und Form der davor und dahinter parkenden
Fahrzeuge sowie die örtlichen Gegebenhei-
ten. Es kann vorkommen, dass der Aktive
Park-Assistent Sie zu weit oder nicht weit
genug in die Parklücke führt. Er führt Sie unter
Umständen auch über oder auf Bordsteine.
Brechen Sie dann die aktive Parkhilfe ab.
R
Sie können den 1. Gang oder die Getriebe-
stellung D auch vorzeitig einlegen. Das Fahr-
zeug lenkt dann um und fährt nicht so weit in
die Parklücke hinein. Wenn Sie die Fahrtrich-
214
Fahrsysteme
Fahren und Parken

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.