Mercedes Vito Betriebsanleitung
![](/viewer/65a169db65388527300294/bg153.png)
ab 100 kW elektronisch mit dem Bordcom-
puter prüfen
R
bei Fahrzeugen ohne Lenkradtasten
(Y Seite 335)
R
bei Fahrzeugen mit Lenkradtasten
(Y Seite 336)
X
Motorhaube schließen.
Kühlmittel
G
WARNUNG
Betriebsstoffe können giftig und gesundheits-
schädlich sein. Es besteht Verletzungsgefahr!
Beachten Sie bei der Verwendung, Lagerung
und Entsorgung von Betriebsstoffen die Auf-
drucke auf den jeweiligen Originalbehältern.
Bewahren Sie Betriebsstoffe stets im ver-
schlossenen Originalbehälter auf. Halten Sie
Kinder stets von Betriebsstoffen fern.
G
WARNUNG
Wenn Sie bei einem überhitzten Motor oder
einem Brand im Motorraum die Motorhaube
öffnen, können Sie mit heißen Gasen oder
anderen austretenden Betriebsstoffen in
Berührung kommen. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
Lassen Sie einen überhitzten Motor abkühlen,
bevor Sie die Motorhaube öffnen. Lassen Sie
bei einem Brand im Motorraum die Motor-
haube geschlossen und verständigen Sie die
Feuerwehr.
G
WARNUNG
Bestimmte Bauteile im Motorraum können
sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile
der Abgasanlage. Bei Tätigkeiten im Motor-
raum besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor
abkühlen und berühren Sie nur die im Folgen-
den beschriebenen Bauteile.
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise
unter „Betriebsstoffe und Füllmengen“
(Y Seite 392).
G
WARNUNG
Das Motorkühlsystem steht unter Druck, ins-
besondere bei warmem Motor. Wenn Sie den
Verschlussdeckel öffnen, können Sie sich
durch herausspritzendes heißes Kühlmittel
verbrühen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den
Verschlussdeckel öffnen. Tragen Sie beim
Öffnen Handschuhe und Schutzbrille. Öffnen
Sie den Verschlussdeckel langsam, um den
Druck abzulassen.
Prüfen Sie den Kühlmittelstand und/oder füllen
Sie das Kühlmittel nur bei waagerecht stehen-
dem Fahrzeug und abgekühltem Motor nach.
Die Kühlmitteltemperatur muss unter 50 † lie-
gen.
!
Prüfen Sie das Motorkühlsystem und die
Heizungsanlage regelmäßig auf Dichtheit.
Lassen Sie bei größerem Kühlmittelverlust die
Ursache in einer qualifizierten Fachwerkstatt
feststellen und beheben.
G
WARNUNG
Wenn Frostschutzmittel auf heiße Bauteile im
Motorraum gelangt, kann es sich entzünden.
Es besteht Brand‑ und Verletzungsgefahr!
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
Frostschutzmittel nachfüllen. Stellen Sie
sicher, dass kein Frostschutzmittel neben die
Einfüllöffnung gelangt. Reinigen Sie mit Frost-
schutzmittel verschmutzte Bauteile gründ-
lich, bevor Sie den Motor starten.
!
Achten Sie darauf, dass Sie kein Kühlmittel
auf lackierte Flächen verschütten. Sie können
sonst den Lack beschädigen.
Motorraum
339
Wartung und Pflege
Z
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?