Mercedes Vito Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Verschlussdeckel und Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ter (Beispiel)
Kühlmittelstand prüfen
X
Fahrzeug verkehrssicher und möglichst waa-
gerecht abstellen.
X
Motor abstellen.
X
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
X
Motorhaube öffnen (Y Seite 333).
X
Motor abkühlen lassen.
X
Verschlussdeckel : langsam um eine halbe
Drehung nach links drehen und den Über-
druck ablassen.
X
Verschlussdeckel : weiter aufdrehen und
vom Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ;
abnehmen.
X
Kühlmittelstand prüfen.
Wenn das Kühlmittel im kalten Zustand bis
zum Markierungssteg = in der Einfüllöffnung
steht, ist ausreichend Kühlmittel im Kühlmit-
tel-Ausgleichsbehälter ;.
Wenn das Kühlmittel im warmen Zustand
etwa 1,5 cm über dem Markierungssteg = in
der Einfüllöffnung steht, ist ausreichend Kühl-
mittel im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ;.
Kühlmittel nachfüllen
X
Wenn der Kühlmittelstand unter dem Markie-
rungssteg = in der Einfüllöffnung steht, Kühl-
mittel nachfüllen.
Beachten Sie die Angaben zur Kühlmittelzu-
sammensetzung und Wasserqualität unter
„Betriebsstoffe und Füllmengen”
(Y Seite 399). Um Schäden im Motorkühl-
system zu vermeiden, verwenden Sie nur frei
gegebene Korrosions-/Frostschutzmittel, die
den Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften
entsprechen.
X
Verschlussdeckel : aufsetzen und nach
rechts festdrehen.
X
Motor starten.
X
Temperatur im Fahrzeuginnenraum an der
Bedieneinheit der Klimatisierung auf das
Maximum stellen.
X
Nach etwa fünf Minuten Motor wieder abstel-
len und abkühlen lassen.
X
Kühlmittelstand erneut prüfen und, wenn
erforderlich, Kühlmittel nachfüllen.
X
Motorhaube schließen.
Bremsflüssigkeit
G
WARNUNG
Betriebsstoffe können giftig und gesundheits-
schädlich sein. Es besteht Verletzungsgefahr!
Beachten Sie bei der Verwendung, Lagerung
und Entsorgung von Betriebsstoffen die Auf-
drucke auf den jeweiligen Originalbehältern.
Bewahren Sie Betriebsstoffe stets im ver-
schlossenen Originalbehälter auf. Halten Sie
Kinder stets von Betriebsstoffen fern.
G
WARNUNG
Wenn Sie bei einem überhitzten Motor oder
einem Brand im Motorraum die Motorhaube
öffnen, können Sie mit heißen Gasen oder
anderen austretenden Betriebsstoffen in
Berührung kommen. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
Lassen Sie einen überhitzten Motor abkühlen,
bevor Sie die Motorhaube öffnen. Lassen Sie
bei einem Brand im Motorraum die Motor-
haube geschlossen und verständigen Sie die
Feuerwehr.
G
WARNUNG
Bestimmte Bauteile im Motorraum können
sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile
der Abgasanlage. Bei Tätigkeiten im Motor-
raum besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor
abkühlen und berühren Sie nur die im Folgen-
den beschriebenen Bauteile.
Bremsflüssigkeit ist gesundheitsschädlich.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise
unter „Betriebsstoffe und Füllmengen“
(Y Seite 392).
340
Motorraum
Wartung und Pflege
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?