Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

G
WARNUNG
Die Bremsflüssigkeit nimmt beständig Feuch-
tigkeit aus der Atmosphäre auf. Dadurch sinkt
der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Wenn
der Siedepunkt zu niedrig ist, können sich bei
hoher Beanspruchung der Bremsen Dampf-
blasen in der Bremsanlage bilden. Dadurch
wird die Bremswirkung beeinträchtigt. Es
besteht Unfallgefahr!
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit im vorgese-
henen Intervall erneuern.
!
Wenn der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter auf die MIN-Mar-
kierung oder darunter gefallen ist, sofort die
Bremsanlage auf Undichtigkeiten prüfen.
Zudem die Bremsbelagstärke prüfen. Kontak-
tieren Sie sofort eine qualifizierte Fachwerk-
statt.
Keine Bremsflüssigkeit nachfüllen. Dadurch
wird der Fehler nicht behoben.
!
Bremsflüssigkeit greift Lack, Kunststoff und
Gummi an. Wenn Lack, Kunststoff oder
Gummi mit Bremsflüssigkeit in Berührung
gekommen sind, sofort mit Wasser abspülen.
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre
in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern.
Beachten Sie die Informationen zu Bremsflüs-
sigkeit unter „Betriebsstoffe und Füllmengen“
(Y Seite 399).
Das Kupplungsbetätigungssystem und die
Bremsanlage werden hydraulisch mit Brems-
flüssigkeit betrieben.
Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand regelmä-
ßig, z. B. wöchentlich oder bei jedem Tanken.
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
X
Fahrzeug verkehrssicher und möglichst waa-
gerecht abstellen.
X
Motor abstellen.
X
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
X
Motorhaube öffnen (Y Seite 333).
X
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zwischen
der MIN-Markierung und der MAX-Markie-
rung am Bremsflüssigkeitsbehälter : steht,
ist der Bremsflüssigkeitsstand ausreichend.
X
Motorhaube schließen.
Scheibenwaschmittel
G
WARNUNG
Wenn Sie bei einem überhitzten Motor oder
einem Brand im Motorraum die Motorhaube
öffnen, können Sie mit heißen Gasen oder
anderen austretenden Betriebsstoffen in
Berührung kommen. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
Lassen Sie einen überhitzten Motor abkühlen,
bevor Sie die Motorhaube öffnen. Lassen Sie
bei einem Brand im Motorraum die Motor-
haube geschlossen und verständigen Sie die
Feuerwehr.
G
WARNUNG
Bestimmte Bauteile im Motorraum können
sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile
der Abgasanlage. Bei Tätigkeiten im Motor-
raum besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor
abkühlen und berühren Sie nur die im Folgen-
den beschriebenen Bauteile.
G
WARNUNG
Wenn Scheibenwaschmittelkonzentrat auf
heiße Bauteile des Motors oder der Abgasan-
lage gelangt, kann es sich entzünden. Es
besteht Brandund Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass kein Scheibenwasch-
mittelkonzentrat neben die Einfüllöffnung
gelangt.
Motorraum
341
Wartung und Pflege
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.