Mercedes Vito Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Sie müssen getrennt gesam-
melt und einer umweltge-
rechten Verwertung zuge-
führt werden.
Entsorgen Sie Batterien
umweltgerecht. Geben Sie
entladene Batterien bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt
oder bei einer Rücknahme-
stelle für Altbatterien ab.
Beachten Sie folgende Hinweise:
R
Lassen Sie die Batterien öfter nachladen,
wenn Sie
-
überwiegend Kurzstrecken fahren
-
überwiegend bei niedrigen Außentempera-
turen fahren
-
das Fahrzeug für längere Zeit abstellen.
Nur wenn die Batterien immer ausreichend
geladen sind, erreichen sie ihre vorgesehene
Lebensdauer.
R
Wenn Sie Ihr Fahrzeug für längere Zeit stillle-
gen werden, lassen Sie sich von einem
Mercedes-Benz Servicestützpunkt beraten.
R
Wenn Sie das Fahrzeug abstellen und keine
elektrischen Verbraucher benötigen, ziehen
Sie den Schlüssel ab. Das Fahrzeug entnimmt
dann nur sehr wenig Energie und die Batterie
wird geschont.
R
Wenn Sie Starthilfe benötigen oder Starthilfe
geben, verwenden Sie nur den Fremdstart-
Stützpunkt im Motorraum (Y Seite 360).
R
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen beim
Austausch einer Batterie nur eine von
Mercedes-Benz empfohlene Batterie.
Diese Batterien sind für Ihr Fahrzeug geprüft
und frei gegeben. Sie bieten einen erhöhten
Auslaufschutz, damit Insassen nicht verätzt
werden, wenn eine Batterie bei einem Unfall
beschädigt wird.
R
Lassen Sie die Batterie in einer qualifizierten
Fachwerkstatt ausbauen.
Einbauorte
Ihr Fahrzeug ist je nach Ausstattungsvariante
mit drei Batterien ausgestattet:
R
Starterbatterie im Sitzkasten des rechten
Vordersitzes
R
Stützbatterie im Sitzkasten des rechten Vor-
dersitzes
R
Zusatzbatterie im Sitzkasten des linken Vor-
dersitzes
Abklemmen und Ausbauen
G
WARNUNG
Eine Batterie erzeugt beim Ladevorgang Was-
serstoffgas. Wenn Sie einen Kurzschluss ver-
ursachen oder es zur Funkenbildung kommt,
kann sich das Wasserstoffgas entzünden. Es
besteht Explosionsgefahr!
R
Achten Sie stets darauf, dass die Plus-
klemme einer angeschlossenen Batterie
nicht mit Fahrzeugteilen in Berührung
kommt.
R
Legen Sie niemals Metallgegenstände oder
Werkzeuge auf eine Batterie.
R
Beachten Sie beim An- und Abklemmen der
Batterie unbedingt die beschriebene Rei-
henfolge der Batterieklemmen.
R
Achten Sie bei der Starthilfe stets darauf,
dass Sie nur Batteriepole mit identischer
Polarität verbinden.
R
Beachten Sie bei der Starthilfe unbedingt
die beschriebene Reihenfolge zum An‑ und
Abklemmen der Starthilfekabel.
R
Klemmen Sie nicht bei laufendem Motor die
Batterieklemmen an oder ab.
G
WARNUNG
Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen
oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase
ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie.
Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen
Sie Batteriesäure umgehend gründlich mit
Batterie
345
Wartung und Pflege
Z
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?