Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Beseitigen Sie bei Winterbetrieb sorgfältig und
so bald wie möglich alle Ablagerungen von
Streusalz.
Hochdruckreiniger
G
WARNUNG
Der Wasserstrahl einer Rundstrahldüse
(Dreckfräse) kann äußerlich nicht sichtbare
Schäden an Reifen oder Fahrwerksteilen ver-
ursachen. Derart geschädigte Komponenten
können unerwartet ausfallen. Es besteht
Unfallgefahr!
Verwenden Sie für die Reinigung des Fahr-
zeugs keine Hochdruckreiniger mit Rund-
strahldüsen. Lassen Sie beschädigte Reifen
oder Fahrwerksteile umgehend erneuern.
!
Verwenden Sie auf keinen Fall einen Hoch-
druckreiniger im Fahrzeuginnenraum. Denn
die durch den Hochdruckreiniger mit Druck
erzeugte Wassermenge und der damit ver-
bundene Sprühnebel können das Fahrzeug
erheblich beschädigen.
!
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung
einen Mindestabstand von etwa 30 cm zwi-
schen der Hochdruckdüse und den Fahrzeug-
teilen ein. Verwenden Sie keine Hochdruck-
reiniger mit Rundstrahldüse. Sonst können
Sie die Fahrzeug- oder Motorteile beschädi-
gen.
!
Bewegen Sie während der Reinigung stän-
dig den Wasserstrahl. Dadurch vermeiden Sie
Beschädigungen.
Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf
R
Türspalten
R
Rückfahrkamera
R
Federbälge
R
Bremsschläuche
R
Auswuchtgewichte
R
elektrische Bauteile
R
elektrische Steckverbindungen
R
Dichtungen
R
Antriebsstrang, insbesondere nicht auf die
Gelenkwellen-Zwischenlager
!
Die Komponenten der Abgasnachbehand-
lung dürfen nur im abgekühlten Zustand
gereinigt werden. Sonst können die Sensoren
beschädigt werden.
Richten Sie niemals den Wasserstrahl direkt
in das Abgasrohr. Sonst können die Kompo-
nenten der Abgasnachbehandlung beschä-
digt werden.
Motorwäsche
!
Vermeiden Sie unbedingt den Wasserein-
tritt in Ansaug-, Be- und Entlüftungsöffnun-
gen. Richten Sie bei Hochdruck- oder Dampf-
strahlreinigern den Strahl nicht direkt auf
elektrische Bauteile und elektrische Leitungs-
enden.
Konservieren Sie den Motor nach der Motor-
wäsche. Schützen Sie dabei den Riementrieb
vor dem Konservierungsmittel.
Beachten Sie zusätzlich die Hinweise unter
„Hochdruckreiniger“ (Y Seite 351).
Lack reinigen
!
Befestigen Sie auf lackierten Flächen kei-
nesfalls
R
Aufkleber
R
Folien
R
Magnetschilder oder Ähnliches
Sie können sonst den Lack beschädigen.
Kratzer, aggressive Ablagerungen, Anätzungen
und Schäden, die durch unsachgemäße Pflege
entstanden sind, lassen sich nicht immer restlos
beseitigen. In diesem Fall wenden Sie sich an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
X
Verunreinigungen möglichst sofort beseiti-
gen und dabei starkes Reiben vermeiden.
X
Insektenrückstände mit Insektenentferner
einweichen lassen und anschließend die
behandelte Fläche abwaschen.
X
Vogelkot mit Wasser einweichen lassen und
anschließend die behandelte Fläche abwa-
schen.
X
Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Baumharze,
Öle, Kraftstoffe und Fette mit einem in Reini-
gungs- oder Feuerzeugbenzin getränkten
Tuch durch leichtes Reiben entfernen.
X
Teerspritzer mit Teerentferner entfernen.
X
Wachs mit Silikonentferner entfernen.
Pflege
351
Wartung und Pflege
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.