Mercedes Vito Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
ratur. Lassen Sie die aufgetaute Batterie in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Starten Sie das Fahrzeug nicht mithilfe eines
Schnellladegeräts. Wenn die Batterie entladen
ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug oder eine
Fremdbatterie mit Starthilfekabel Starthilfe leis-
ten. Das Fahrzeug ist dazu mit einem Fremd-
start-Stützpunkt im Motorraum ausgestattet.
Beachten Sie bei der Starthilfe folgende Punkte:
R
Nicht bei allen Fahrzeugen ist die Batterie
zugänglich. Wenn die Batterie des anderen
Fahrzeugs nicht zugänglich ist, Starthilfe
durch eine Fremdbatterie oder mithilfe einer
Starthilfe-Vorrichtung geben.
R
Nur bei kaltem Motor und abgekühlter Abgas-
anlage Starthilfe geben lassen.
R
Wenn die Batterie eingefroren ist, den Motor
nicht starten. Die Batterie zuerst auftauen
lassen.
R
Nur von Batterien mit 12–V–Nennspannung
Starthilfe geben lassen.
R
Nur Starthilfekabel mit ausreichendem Quer-
schnitt und isolierten Polklemmen verwen-
den.
R
Wenn die Batterie völlig entladen ist, die
Fremdbatterie vor dem Startversuch einige
Minuten anschließen. Dadurch wird die leere
Batterie etwas aufgeladen.
R
Darauf achten, dass sich die Fahrzeuge nicht
berühren.
Stellen Sie sicher, dass
R
die Starthilfekabel unbeschädigt sind
R
unisolierte Teile der Polklemmen nicht mit
anderen Metallteilen in Berührung kommen,
solange die Starthilfekabel mit der Batterie
verbunden sind
R
die Starthilfekabel nicht Teile, z. B. die Keil-
riemenscheibe oder den Lüfter, berühren
können. Diese Teile bewegen sich beim Star-
ten oder Laufen des Motors.
Starthilfekabel und weitere Informationen zur
Starthilfe erhalten Sie in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Vor dem Anklemmen der Starthilfeka-
bel
X
Feststellbremse feststellen.
X
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Getriebe in Stellung P bringen.
X
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Leerlauf ein-
legen.
X
Alle elektrischen Verbraucher ausschalten,
z. B. Audiogerät, Gebläse.
X
Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 dre-
hen und abziehen.
X
Motorhaube öffnen (Y Seite 333).
Starthilfekabel anklemmen
X
Berührungsschutz : des Fremdstart-Stütz-
punkts gegen die Federkraft bis zum Anschlag
nach hinten schieben.
Der Fremdstart-Stützpunkt ist sichtbar.
Anschlussplan
X
Abdeckung vom Pluspol = der Fremdbatte-
rie abnehmen.
X
Pluspol-Klemmen des Starthilfekabels zuerst
am Pluspol = der Fremdbatterie und dann
am Pluspol A des Fremdstart-Stützpunkts
anklemmen.
X
Beim helfenden Fahrzeug den Motor mit Leer-
laufdrehzahl laufen lassen.
X
Minuspol-Klemmen des Starthilfekabels
zuerst am Minuspol ; der Fremdbatterie und
Starthilfe
361
Pannenhilfe
Z
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?