Mercedes Vito Betriebsanleitung

Radmontage
Fahrzeug vorbereiten
X
Fahrzeug möglichst entfernt vom fließenden
Verkehr auf festem, rutschsicherem und ebe-
nem Untergrund abstellen.
X
Wenn Ihr Fahrzeug eine Gefahr für den nach-
folgenden Verkehr darstellt, Warnblinkanlage
einschalten.
X
Feststellbremse feststellen.
X
Vorderräder in Geradeausstellung bringen.
X
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: 1. Gang
oder Rückwärtsgang einlegen.
X
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Getriebe in Stellung P bringen.
X
Motor abstellen.
X
Mitfahrer aussteigen lassen. Darauf achten,
dass die Mitfahrer außerhalb des Gefahren-
bereichs der Straße aussteigen.
X
Dafür sorgen, dass sich die Mitfahrer wäh-
rend des Radwechsels außerhalb des Gefah-
renbereichs aufhalten, z. B. hinter der Leit-
planke.
X
Bei Bedarf Warndreieck oder Warnleuchte in
ausreichendem Abstand aufstellen.
Beachten Sie beim Gebrauch des Warndrei-
ecks oder der Warnleuchte die gesetzlichen
Bestimmungen des Lands, in dem Sie sich
momentan aufhalten.
X
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Dabei die Sicherheitshinweise zum Thema
Parken unter „Fahren und Parken“ beachten
(Y Seite 183).
X
Auf ebenem Terrain: Vorn und hinten Unter-
legkeile oder andere geeignete Gegenstände
unter das Rad legen, das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegt.
X
An leichtem Gefälle: Unterlegkeile oder
andere geeignete Gegenstände unter die
Räder der Vorder- und Hinterachse legen, die
dem zu wechselnden Rad gegenüberliegen.
X
Wenn ausstattungsbedingt vorhanden, Rad-
wechselwerkzeug aus dem Bordwerkzeug
nehmen (Y Seite 357).
Abgesehen von einigen länderspezifischen
Varianten sind die Fahrzeuge nicht mit Rad-
wechselwerkzeug ausgestattet. Einige Werk-
zeuge für den Radwechsel sind fahrzeugspe-
zifisch. Informieren Sie sich bei einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt, welche Radwechsel-
werkzeuge für einen Radtausch an Ihrem
Fahrzeug nötig sind.
X
Wenn ausstattungsbedingt vorhanden,
Reserverad aus dem Reserveradhalter neh-
men (Y Seite 389). Die unter „Reserverad“
genannten Sicherheitshinweise beachten
(Y Seite 388).
X
Radkappen vorsichtig abziehen.
X
Am zu wechselnden Rad die Radschrauben
mit dem Radschlüssel : nach links um etwa
eine Umdrehung lösen. Die Radschrauben
nicht herausschrauben.
Fahrzeug anheben
G
WARNUNG
Wenn Sie den Wagenheber nicht richtig an der
entsprechenden Aufnahme am Fahrzeug
ansetzen, kann der Wagenheber bei angeho-
benem Fahrzeug umkippen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr!
Setzen Sie den Wagenheber ausschließlich an
der entsprechenden Aufnahme am Fahrzeug
an. Der Fuß des Wagenhebers muss lotrecht
unter der Aufnahme am Fahrzeug sein.
G
WARNUNG
An Steigungen und Gefällstrecken kann der
Wagenheber bei angehobenem Fahrzeug
umkippen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Wechseln Sie niemals Räder an einer Stei-
gung oder an einem Gefälle. Verständigen Sie
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
!
Setzen Sie den Wagenheber nur an den
Wagenheber-Aufnahmepunkten an. Sie kön-
nen sonst das Fahrzeug beschädigen.
382
Radwechsel
Räder und Reifen
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?