Mercedes Vito Betriebsanleitung
![](/viewer/65a169db65388527300294/bg18a.png)
Je nach Ausstattung kann der Gesamtinhalt des
Kraftstoffbehälters variieren.
Gesamtinhalt
etwa 57 l
davon Reserve
etwa 10 l
Gesamtinhalt
etwa 70 l
davon Reserve
etwa 10 l
Fahrzeuge mit Benzinmotor
Je nach Ausstattung kann der Gesamtinhalt des
Kraftstoffbehälters variieren.
Modell Gesamtinhalt
121
etwa 70 l
Modell davon Reserve
121
etwa 13 l
Diesel
Kraftstoffqualität
G
WARNUNG
Wenn Sie Dieselkraftstoff mit Benzin
mischen, ist der Flammpunkt des Kraftstoff-
gemischs niedriger als bei reinem Dieselkraft-
stoff. Bei laufendem Motor können Bauteile
der Abgasanlage unbemerkt überhitzen. Es
besteht Brandgefahr!
Tanken Sie niemals Benzin. Mischen Sie dem
Dieselkraftstoff niemals Benzin bei.
!
Tanken Sie nur handelsüblichen Fahrzeug-
Dieselkraftstoff, der die Europäische
Norm EN 590 (oder vergleichbare nationale
Kraftstoffnormen) erfüllt. Qualitäten wie
Alternativ-Kraftstoffe (Bio-Dieselkraftstoffe),
Marine Diesel Fuel, Heizöle usw. sind nicht
zulässig.
Verwenden Sie keine Kraftstoff-Additive.
Sonst können Sie die Motorleistung beein-
trächtigen oder den Motor und den Katalysa-
tor schädigen.
!
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter: Tan-
ken Sie in Ländern außerhalb der EU nur
schwefelarmen Euro-Diesel mit einem
Schwefelgehalt unter 50 ppm. Sonst kann es
zu Schäden am Abgasreinigungssystem kom-
men.
!
Fahrzeuge ohne Dieselpartikelfilter: In
Ländern, in denen nur Dieselkraftstoff mit
höherem Schwefelgehalt erhältlich ist, wird
der Ölwechsel Ihres Fahrzeugs in kürzeren
Intervallen durchgeführt. Weitere Informatio-
nen zum Ölwechselintervall erhalten Sie in
jeder qualifizierten Fachwerkstatt.
!
Wenn Sie das Fahrzeug aus Fässern oder
Kanistern betanken, filtern Sie den Kraftstoff
vor dem Einfüllen.
So vermeiden Sie Störungen in der Kraftstoff-
anlage durch verunreinigten Kraftstoff.
Informationen über aktuelle länderspezifische
Schwefelgehalte erhalten Sie
R
in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt
R
im Internet unter
http://bevo.mercedes-benz.com unter
Angabe der Blatt-Nr. 136.2.
i
Informationen zur Kraftstoffqualität finden
Sie in der Regel an der Tanksäule. Sonst fra-
gen Sie das Tankstellenpersonal.
Diesel bei niedrigen Außentemperaturen
G
WARNUNG
Wenn Sie Teile der Kraftstoffanlage erwär-
men, z. B. mit einer Heißluftpistole oder offe-
nem Licht, können diese Teile beschädigt
werden. Dadurch kann Kraftstoff austreten
und sich entzünden. Je nach Art der Beschä-
digung kann der Kraftstoff auch erst bei lau-
fendem Motor austreten. Es besteht Brand‑
und Explosionsgefahr!
Erwärmen Sie niemals Teile der Kraftstoffan-
lage. Wenden Sie sich an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um die Störung beheben zu
lassen.
Das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs kann
bei tiefen Außentemperaturen infolge von Paraf-
finausscheidung nicht ausreichend sein.
Störungen infolge von Paraffinausscheidung
können Sie nur durch Erwärmung der gesamten
Kraftstoffanlage beseitigen. Stellen Sie das
Fahrzeug z. B. in einer beheizten Halle ab.
394
Betriebsstoffe und Füllmengen
Technische Daten
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?