Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Sie können den Ölverbrauch erst nach längerer
Fahrstrecke beurteilen.
Kontrollieren Sie regelmäßig, z. B. wöchentlich
oder bei jedem Tanken, den Ölstand im Motor
(Y Seite 335).
Bremsflüssigkeit
G
WARNUNG
Die Bremsflüssigkeit nimmt beständig Feuch-
tigkeit aus der Atmosphäre auf. Dadurch sinkt
der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Wenn
der Siedepunkt zu niedrig ist, können sich bei
hoher Beanspruchung der Bremsen Dampf-
blasen in der Bremsanlage bilden. Dadurch
wird die Bremswirkung beeinträchtigt. Es
besteht Unfallgefahr!
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit im vorgese-
henen Intervall erneuern.
!
Bremsflüssigkeit greift Lack, Kunststoff und
Gummi an. Wenn Lack, Kunststoff oder
Gummi mit Bremsflüssigkeit in Berührung
gekommen sind, sofort mit Wasser abspülen.
Beachten Sie beim Umgang mit Bremsflüssig-
keit sowie bei deren Lagerung und Entsorgung
die geltenden Bestimmungen und die wichtigen
Sicherheitshinweise zu den Betriebsstoffen
(Y Seite 392).
Die Bremsflüssigkeit nimmt im Laufe der Zeit
Feuchtigkeit aus der Atmosphäre auf. Dadurch
sinkt ihr Siedepunkt.
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit im vorgesehe-
nen Intervall in einer qualifizierten Fachwerk-
statt erneuern.
i
Üblicherweise ist im Motorraum ein Hin-
weis, der Sie an den nächsten Bremsflüssig-
keitswechsel erinnert.
Verwenden Sie nur frei gegebene Bremsflüssig-
keiten, die den Mercedes-Benz Betriebsstoff-
vorschriften entsprechen. Achten Sie unbedingt
auf die Kennzeichnung DOT 4 plus.
Informationen zu den von Mercedes-Benz frei
gegebenen Bremsflüssigkeiten erhalten Sie
R
im Internet unter
http://bevo.mercedes-benz.com.
Kühlmittel
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Wenn Frostschutzmittel auf heiße Bauteile im
Motorraum gelangt, kann es sich entzünden.
Es besteht Brandund Verletzungsgefahr!
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
Frostschutzmittel nachfüllen. Stellen Sie
sicher, dass kein Frostschutzmittel neben die
Einfüllöffnung gelangt. Reinigen Sie mit Frost-
schutzmittel verschmutzte Bauteile gründ-
lich, bevor Sie den Motor starten.
!
Achten Sie darauf, dass Sie kein Kühlmittel
auf lackierte Flächen verschütten. Sie können
sonst den Lack beschädigen.
Beachten Sie beim Umgang mit Kühlmittel und
Frostschutz sowie bei deren Lagerung und Ent-
sorgung die geltenden Bestimmungen und die
wichtigen Sicherheitshinweise zu Betriebsstof-
fen (Y Seite 392).
Kühlmittelzusatz mit Korrosions- und
Frostschutzeigenschaft
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser
und Korrosions- und Frostschutzmittel. Dieses
sorgt für:
R
Korrosionsschutz
R
Frostschutz
R
Erhöhung des Siedepunkts
Bei der Erstauslieferung des Fahrzeugs ist ein
Kühlmittel eingefüllt, das den Frost- und Korro-
sionsschutz sicherstellt. Das Kühlmittel muss
aus Gründen des Korrosionsschutzes und zur
Erhöhung des Siedepunkts ganzjährig im Motor-
kühlsystem bleiben auch in Ländern mit hohen
Außentemperaturen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen ein Korrosions-
und Frostschutzmittel nach den Mercedes-Benz
Betriebsstoffvorschriften Blatt-Nr. 325.5.
Informationen über von Mercedes-Benz frei
gegebene Korrosions- und Frostschutzmittel
erhalten Sie
R
in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt
R
im Internet unter
http://bevo.mercedes-benz.com unter
Angabe der Blatt-Nr. 325.5.
Betriebsstoffe und Füllmengen
399
Technische Daten
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.