Mercedes Vito Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Wenn Sie ein Kind jünger als zwölf Jahre und
unter 1,50 m Größe im Fahrzeug mitnehmen,
R
sichern Sie es stets in einem für dieses
Mercedes-Benz Fahrzeug geeigneten Kinder-
Rückhaltesystem. Das Kinder-Rückhaltesys-
tem muss alters‑, gewichts‑ und größenge-
recht sein
R
beachten Sie unbedingt die Anweisungen und
Sicherheitshinweise zur „automatischen Bei-
fahrer-Airbagabschaltung“ (Y Seite 56)
R
beachten Sie unbedingt die Anweisungen und
Sicherheitshinweise zu „Kinder im Fahrzeug“
(Y Seite 63) sowie die Montage- und
Betriebsanleitung des Herstellers des Kinder-
Rückhaltesystems
G
WARNUNG
Sicherheitsgurte können nicht wie vorgese-
hen schützen, wenn
R
sie beschädigt, verändert, stark ver-
schmutzt, gebleicht oder eingefärbt sind
R
das Gurtschloss beschädigt oder stark ver-
schmutzt ist
R
Veränderungen an Gurtstraffern, Gurtver-
ankerungen oder Gurtaufrollern vorgenom-
men wurden.
Sicherheitsgurte können bei einem Unfall
auch nicht sichtbar beschädigt werden, z. B.
durch Glassplitter. Veränderte oder beschä-
digte Sicherheitsgurte können reißen oder
ausfallen, z. B. bei einem Unfall. Veränderte
Gurtstraffer können ungewollt aktiviert wer-
den oder nicht wie vorgesehen funktionieren.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder
sogar Lebensgefahr!
Verändern Sie niemals die Sicherheitsgurte,
Gurtstraffer, Gurtverankerungen und Gurtauf-
roller. Stellen Sie sicher, dass die Sicherheits-
gurte unbeschädigt, nicht abgenutzt und sau-
ber sind. Lassen Sie die Sicherheitsgurte nach
einem Unfall umgehend in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheits-
gurte zu verwenden, die Mercedes-Benz für Ihr
Fahrzeug frei gegeben hat. Sonst kann die
Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlöschen.
Korrekter Gebrauch der Sicherheits-
gurte
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt (Y Seite 50).
Alle Fahrzeuginsassen müssen den Sicherheits-
gurt vor der Fahrt richtig anlegen. Stellen Sie
auch während der Fahrt sicher, dass stets alle
Fahrzeuginsassen den Sicherheitsgurt richtig
angelegt haben.
Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts
unbedingt darauf, dass
R
die Gurtschlosszunge des Sicherheitsgurts
nur in das zum Sitzplatz gehörende Gurt-
schloss gesteckt wird
R
der Sicherheitsgurt straff am Körper anliegt
Vermeiden Sie auftragende Kleidung, z. B.
einen Wintermantel.
R
der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist
Nur dann können die auftretenden Kräfte auf
die Gurtfläche verteilt werden.
R
der Schultergurtteil stets über die Mitte der
Schulter verläuft
Der Schultergurtteil sollte nicht den Hals
berühren und darf nicht unter dem Arm oder
hinter dem Rücken durchgeführt werden.
Wenn möglich, den Sicherheitsgurt auf die
der Körpergröße entsprechenden Höhe ein-
stellen.
R
der Beckengurt eng und so tief wie möglich
am Becken anliegt
Der Beckengurt muss immer in der Hüftbeuge
verlaufen und niemals über dem Bauch oder
dem Unterleib. Insbesondere schwangere
Frauen müssen darauf achten. Bei Bedarf den
Beckengurt nach unten in die Hüftbeuge drü-
cken und mit dem Schultergurtteil straff zie-
hen.
R
der Sicherheitsgurt nicht über scharfe, spitze
oder zerbrechliche Gegenstände verläuft
Wenn sich solche Gegenstände an oder in
Ihrer Kleidung befinden, z. B. Stift, Schlüssel
oder Brille, verstauen Sie diese an einem
geeigneten Ort.
R
mit einem Sicherheitsgurt stets nur eine Per-
son angegurtet ist
Befördern Sie niemals einen Säugling oder ein
Kind auf dem Schoß eines Fahrzeuginsassen.
Bei einem Unfall können sie zwischen dem
Insassensicherheit
51
Sicherheit
Z
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?