Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Die Gurtanpassung kann ein- und ausgeschaltet
werden:
R
bei Fahrzeugen mit Lenkradtasten im Bord-
computer (Y Seite 250)
R
bei Fahrzeugen ohne Lenkradtasten in einer
qualifizierten Fachwerkstatt
Gurtwarnung für Fahrer und Beifahrer
Die Warnleuchte Sicherheitsgurt 7 im Kom-
biinstrument macht Sie darauf aufmerksam,
dass alle Fahrzeuginsassen den Sicherheitsgurt
anlegen müssen. Sie kann dauerhaft leuchten
oder blinken. Zusätzlich kann ein Warnton ertö-
nen.
Die Warnleuchte Sicherheitsgurt 7 und der
Warnton gehen aus, sobald Fahrer und Beifahrer
angegurtet sind.
Fahrzeuge ohne Beifahrer-Airbag oder mit Bei-
fahrersitzbank: Die Warnleuchte Sicherheits-
gurt 7 und der Warnton gehen aus, sobald
der Fahrer angegurtet ist.
Nur für bestimmte Länder: Unabhängig davon,
ob der Fahrer und Beifahrer bereits angegurtet
sind, leuchtet die Warnleuchte Sicherheitsgurt
7 nach jedem Einschalten der Zündung für
6 Sekunden. Nach dem Starten des Motors geht
sie aus, sobald Fahrer und Beifahrer angegurtet
sind.
Airbags
Einleitung
Den Einbauort eines Airbags erkennen Sie an
der Kennzeichnung AIRBAG.
Ein Airbag ergänzt den richtig angelegten
Sicherheitsgurt. Er stellt keinen Ersatz für den
Sicherheitsgurt dar. Der Airbag bietet ein
zusätzliches Schutzpotenzial in entsprechenden
Unfallsituationen.
Nicht alle Airbags werden bei einem Unfall aus-
gelöst. Die verschiedenen Airbagsysteme arbei-
ten unabhängig voneinander (Y Seite 60).
Kein heute erhältliches System kann jedoch
Verletzungen und Todesfälle gänzlich ausschlie-
ßen.
Auch das Risiko von Verletzungen durch den
Airbag kann aufgrund der erforderlichen
Geschwindigkeit des Airbags nach dem Auslö-
sen nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Wenn Sie von der korrekten Sitzposition
abweichen, kann der Airbag nicht wie vorge-
sehen schützen und durch das Auslösen
sogar zusätzliche Verletzungen verursachen.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder
sogar Lebensgefahr!
Um Risiken zu vermeiden, stellen Sie stets
sicher, dass alle Fahrzeuginsassen
R
richtig angegurtet sind, auch schwangere
Frauen
R
korrekt sitzen und den größtmöglichen
Abstand zu den Airbags einhalten
R
die folgenden Hinweise beachten.
Stellen Sie stets sicher, dass sich keine
Gegenstände zwischen Airbag und Fahrzeug-
insasse befinden.
R
Stellen Sie die Sitze vor Fahrtantritt richtig
ein. Achten Sie stets darauf, dass die Sitz-
lehne in nahezu aufrechter Position steht. Die
Mitte der Kopfstütze muss den Kopf etwa in
Augenhöhe unterstützen.
R
Stellen Sie Fahrer- und Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten ein. Die Sitzposition
des Fahrers muss dabei ein sicheres Führen
des Fahrzeugs erlauben.
R
Fassen Sie das Lenkrad nur außen am Lenk-
radkranz an. So kann sich der Airbag unge-
hindert entfalten.
R
Lehnen Sie sich während der Fahrt stets an
die Sitzlehne. Beugen Sie sich nicht nach vorn
oder lehnen Sie sich nicht an die Tür oder das
Seitenfenster. Sonst sind Sie im Entfaltungs-
bereich der Airbags.
R
Halten Sie Ihre Füße stets im Fußraum vor
dem Sitz. Legen Sie z. B. nicht Ihre Füße auf
das Cockpit. Sonst sind Ihre Füße im Entfal-
tungsbereich des Airbags.
R
Sichern Sie Personen unter 1,50 m Größe
immer in geeigneten Rückhaltesystemen. Bis
zu dieser Größe kann der Sicherheitsgurt
nicht richtig angelegt werden.
Insassensicherheit
53
Sicherheit
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.