Mercedes Vito Betriebsanleitung

Mercedes-Benz Vito Tourer (W447) Baujahr: 2014 - 2019

und Nackenbereich, z. B. bei einem Unfall
oder Bremsmanöver!
Fahren Sie stets mit eingebauten Kopfstüt-
zen. Stellen Sie für jeden Fahrzeuginsassen
vor der Fahrt sicher, dass die Mitte der Kopf-
stütze den Hinterkopf in Augenhöhe abstützt.
!
Um Schäden an den Sitzen und der Sitzhei-
zung zu vermeiden, beachten Sie folgende
Hinweise:
R
Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf die
Sitze. Wenn doch etwas auf die Sitze ver-
schüttet wurde, trocknen Sie die Sitze mög-
lichst schnell.
R
Wenn die Sitzbezüge feucht oder nass sind,
schalten Sie die Sitzheizung nicht ein. Ver-
wenden Sie die Sitzheizung auch nicht zum
Trocknen des Sitzes.
R
Reinigen Sie die Sitzbezüge wie empfohlen,
siehe Kapitel „Pflege Interieur“.
R
Transportieren Sie keine schweren Lasten
auf den Sitzen. Legen Sie auch keine spit-
zen Gegenstände auf den Sitzflächen ab
wie z. B. Messer, Nägel oder Werkzeuge.
Verwenden Sie die Sitze möglichst nur für
Personen.
R
Decken Sie bei Betrieb der Sitzheizung die
Sitze nicht mit isolierenden Materialien ab,
z. B. Decken, Mäntel, Taschen, Schonbezü-
gen, Kindersitzen oder Sitzerhöhungen.
Je nach Ausstattung können Sie die Sitze
mechanisch oder elektrisch einstellen.
Ihr Sitz muss so eingestellt sein, dass Sie den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen können.
Beachten Sie dabei folgende Punkte:
R
Stellen Sie die Sitzlehne in nahezu senkrechte
Position und sitzen Sie nahezu aufrecht. Fah-
ren Sie nicht mit stark nach hinten geneigter
Sitzlehne.
R
Ihre Arme sollten zum Lenkrad leicht ange-
winkelt sein.
R
Vermeiden Sie Sitzpositionen, die den richti-
gen Verlauf des Sicherheitsgurts beeinträch-
tigen. Der Schultergurtteil muss über die
Schultermitte verlaufen und gut am Oberkör-
per anliegen. Der Beckengurt muss immer
fest und möglichst tief am Becken, d. h. in der
Hüftbeuge, anliegen.
R
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die
Kopfstütze den Hinterkopf auf Augenhöhe
abstützt.
R
Halten Sie den Abstand zu den Pedalen so,
dass Sie diese gut durchtreten können.
Beachten Sie auch die wichtigen Sicherheits-
hinweise zu den „Airbags“ (Y Seite 53), den
„Sicherheitsgurten“ (Y Seite 50) und den „Kin-
der-Rückhaltesystemen“ (Y Seite 63).
Sitz mechanisch einstellen
:
Einstellung Sitzlängsrichtung
;
Einstellung Sitzflächenneigung
=
Einstellung Sitzhöhe
?
Einstellung Sitzlehne
X
Sitzlängsrichtung einstellen: Hebel :
nach oben ziehen.
Bei drehbaren Vordersitzen dient der Hebel
an Position : zum Entriegeln des Drehsitzes.
Der Einstellhebel der Sitzlängsrichtung ist
dann als Bügel vor dem Sitz ausgeführt
(Y Seite 99).
X
Sitz vor- oder zurückschieben, bis Sie die
Pedale durchtreten können.
X
Hebel : wieder loslassen.
X
Sitz vor- oder zurückschieben, bis er hörbar
einrastet.
X
Sitzhöhe einstellen: Hebel = so oft drücken
oder ziehen, bis die gewünschte Sitzhöhe
erreicht ist.
X
Sitzlehne einstellen: Handrad ? nach vorn
drehen.
Die Sitzlehne richtet sich auf.
X
Handrad ? nach hinten drehen.
Die Sitzlehne neigt sich nach hinten.
98
Sitze
Sitze, Lenkrad und Spiegel

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.