smart fortwo (453) Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
X
Reifendruck verringern: Die Ablass-
taste : neben dem Manometer ; drü-
cken.
X
Wenn der Reifendruck korrekt ist, den
Füllschlauch vom Ventil des abgedich-
teten Reifens abschrauben.
X
Die Ventilkappe auf das Ventil des abge-
dichteten Reifens drehen.
X
Zur nächsten qualifizierten Fachwerk-
statt
fahren
und den Reifen ersetzen las-
sen.
X
Die Reifendichtmittelflasche und den
Füllschlauch so bald wie möglich in
einer qualifizierten Fachwerkstatt
ersetzen lassen.
X
Die Reifendichtmittelflasche alle vier
Jahre in einer qualifizierten Fachwerk-
statt austauschen lassen.
Batterie (Fahrzeug)
Wichtige Sicherheitshinweise
Für Arbeiten
an der Batterie, wie z. B. Aus-
oder Einbau, sind Sonderwerkzeuge und
fachmännisches Wissen erforderlich. Las-
sen Sie deshalb Arbeiten an der Batterie
immer in einer qualifizierten Fachwerk-
statt durchführen.
G
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten an der Batterie
können z. B. zu einem Kurzschluss führen.
Dadurch
kann
es zu Funktionseinschränkun-
gen sicherheitsrelevanter Systeme kom-
men, z. B. der Beleuchtungsanlage, des ABS
(Antiblockiersystem) oder des ESP
®
(Elek-
tronisches Stabilitäts-Programm). Die
Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs kann
eingeschränkt sein.
Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren, z. B.:
R
beim Bremsen
R
bei abrupten Lenkbewegungen und/oder
unangepasster Geschwindigkeit.
Es besteht Unfallgefahr!
Verständigen Sie bei einem Kurzschluss
oder ähnlichen
Vorfall umgehend eine qua-
lifizierte Fachwerkstatt. Fahren Sie nicht
weiter. Lassen Sie Arbeiten an der Batterie
immer in einer qualifizierten Fachwerk-
statt durchführen.
Weitere Informationen zu ABS (Y Seite 58)
und ESP
®
(Y Seite 60).
G
WARNUNG
Elektrostatische Aufladung kann zu Fun-
kenbildung führen und dadurch das leicht
explosive Gasgemisch einer Batterie ent-
zünden. Es besteht Explosionsgefahr!
Berühren Sie
unmittelbar vor dem Anfassen
der Batterie die metallische Karosserie,
um eine vorhandene elektrostatische Auf-
ladung abzubauen.
Das leicht explosive Gasgemisch entsteht
beim Laden der Batterie sowie bei der
Starthilfe.
Achten Sie stets darauf, dass weder Sie
noch die Batterie elektrostatisch aufge-
laden sind. Elektrostatische Aufladung
entsteht z. B.
R
durch Tragen von synthetischer Kleidung
R
durch Reibung der Kleidung am Sitz
R
wenn Sie die Batterie über Teppichböden
oder andere synthetische Materialien
ziehen oder schieben
R
wenn Sie mit Lappen oder Tüchern an
einer Batterie reiben.
G
WARNUNG
Eine Batterie erzeugt beim Ladevorgang
Wasserstoffgas. Wenn
Sie einen Kurzschluss
verursachen oder es zur Funkenbildung
kommt, kann sich das Wasserstoffgas ent-
zünden. Es besteht Explosionsgefahr!
R
Achten Sie stets darauf, dass die Plus-
klemme einer angeschlossenen Batterie
Batterie (Fahrzeug)
215
>> Pannenhilfe.
Z
smart fortwo Modelle
- fortwo coupé (C 453)
- fortwo BRABUS coupé (C 453)
- fortwo EQ coupé (C 453)
- fortwo electric drive coupé (C 453)
- fortwo cabrio (A 453)
- fortwo BRABUS cabrio (A 453)
- fortwo EQ cabrio (A 453)
- fortwo electric drive cabrio (A 453)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?