smart fortwo (453) Betriebsanleitung

smart fortwo 453 Baujahr: 2014 - 2019

Wenn den Reifendrücken eine Reifendi-
mension vorangestellt ist, dann ist die
nachfolgende Reifendruckangabe nur für
diese Reifendimension gültig.
Verwenden Sie
zum Prüfen des Reifendrucks
einen geeigneten Reifendruckprüfer. Das
äußere Erscheinungsbild eines Reifens
erlaubt keinen Rückschluss auf den Rei-
fendruck.
Korrigieren Sie den Reifendruck mög-
lichst nur bei kalten Reifen.
Die Reifen sind kalt,
R
wenn das Fahrzeug für mindestens drei
Stunden ohne Sonneneinstrahlung auf den
Reifen geparkt war, und
R
wenn das Fahrzeug weniger als 2 km
gefahren wurde.
Abhängig von der Umgebungstemperatur,
der Fahrgeschwindigkeit und der Reifen-
belastung ändert sich die Reifentempera-
tur und damit der Reifendruck: pro 10 um
etwa 10 kPa (0,1 bar, 1,5 psi). Berücksich-
tigen Sie dies, wenn Sie bei warmen Reifen
den Reifendruck kontrollieren. Korrigie-
ren Sie den Reifendruck nur, wenn er für
den aktuellen Betriebszustand zu niedrig
ist.
Zu geringer oder zu hoher Reifendruck
R
verkürzt die Lebensdauer der Reifen
R
begünstigt Reifenschäden
R
beeinträchtigt das Fahrverhalten und
damit die Fahrsicherheit (z. B. durch
Aquaplaning).
Reifendruckkontrolle
Allgemeine Hinweise
Bei der Reifendruckkontrolle sind in die
Räder des Fahrzeugs Sensoren eingebaut,
die den Reifendruck in allen vier Reifen
überwachen. Wenn der Druck an einem oder
mehreren Reifen absinkt, werden Sie von
der Reifendruckkontrolle gewarnt. Nur
wenn in allen Rädern entsprechende Sen-
soren montiert sind, kann die Reifen-
druckkontrolle funktionieren.
Wichtige Sicherheitshinweise
Der Fahrer ist dafür verantwortlich, den
Reifendruck auf den empfohlenen, für die
Betriebssituation geeigneten
Reifendruck
für kalte Reifen einzustellen (Y Seite 236).
Beachten Sie, dass die Reifendruckkon-
trolle den für die aktuelle Betriebssitua-
tion richtigen Reifendruck erst einlernen
muss. Die Warnschwelle für die Warnmel-
dung bei deutlichem Druckverlust orien-
tiert sich an den eingelernten Bezugswer-
ten. Nachdem Sie den Reifendruck bei kal-
ten Reifen eingestellt haben, können Sie
die Reifendruckkontrolle neu starten. Die
aktuellen Drücke werden dabei als neue
Bezugswerte gespeichert. Damit ist
sichergestellt, dass Sie erst dann eine
Warnmeldung erhalten, wenn der Reifen-
druck deutlich abgesunken ist.
Die Reifendruckkontrolle warnt Sie nicht
vor einem falsch eingestellten Reifen-
druck. Beachten Sie die Hinweise zum emp-
fohlenen Reifendruck (Y Seite 236).
Die Reifendruckkontrolle kann Sie nicht
vor einem plötzlichen Luftverlust warnen,
der z. B. durch einen eindringenden Fremd-
körper ausgelöst wird. Bremsen Sie in die-
sem Fall das Fahrzeug vorsichtig bis zum
Stillstand. Führen Sie dabei keine hefti-
gen Lenkbewegungen aus.
Die Reifendruckkontrolle verfügt im Kom-
biinstrument über eine gelbe Warnleuchte
für Druckverlust/Störung. Je nachdem, wie
die Warnleuchte blinkt oder leuchtet, wird
ein zu niedriger Reifendruck oder eine
Störung der Reifendruckkontrolle ange-
zeigt:
R
Wenn die Warnleuchte ständig leuchtet,
ist der Reifendruck bei einem oder meh-
Reifendruck
237
>> Räder und Reifen.
Z
smart fortwo Modelle
  • fortwo coupé (C 453)
  • fortwo BRABUS coupé (C 453)
  • fortwo EQ coupé (C 453)
  • fortwo electric drive coupé (C 453)
  • fortwo cabrio (A 453)
  • fortwo BRABUS cabrio (A 453)
  • fortwo EQ cabrio (A 453)
  • fortwo electric drive cabrio (A 453)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.