smart fortwo (453) Betriebsanleitung
![](/viewer/6659e442b5666642659733/bgd8.png)
nicht mit Fahrzeugteilen in Berührung
kommt.
R
Legen Sie niemals Metallgegenstände
oder Werkzeuge auf eine Batterie.
R
Beachten Sie beim An- und Abklemmen
der Batterie
unbedingt die beschriebene
Reihenfolge der Batterieklemmen.
R
Achten Sie bei der Starthilfe stets
darauf, dass Sie nur Batteriepole mit
identischer Polarität verbinden.
R
Beachten Sie bei der Starthilfe unbe-
dingt die beschriebene Reihenfolge zum
An‑ und Abklemmen der Starthilfekabel.
R
Klemmen Sie nicht bei laufendem Motor
die Batterieklemmen an oder ab.
G
WARNUNG
Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Ver-
letzungsgefahr!
Vermeiden
Sie
Berührungen mit Haut, Augen
oder Kleidung. Atmen Sie keine Batterie-
gase ein. Beugen Sie sich nicht über die
Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien
fern. Spülen Sie Batteriesäure umgehend
gründlich mit viel klarem Wasser ab und
nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
H
Umwelthinweis
Batterien enthalten Schad-
stoffe. Es ist gesetzlich
verboten, sie
zusammen mit
dem Hausmüll zu entsorgen.
Sie müssen getrennt
gesammelt und einer
umweltgerechten Verwer-
tung zugeführt werden.
Entsorgen Sie Batterien
umweltgerecht. Geben Sie
entladene Batterien bei
einer qualifizierten
Fach-
werkstatt oder bei einer
Rücknahmestelle für Alt-
batterien ab.
!
Lassen Sie die Batterie regelmäßig in
einer qualifizierten
Fachwerkstatt prü-
fen.
Beachten Sie die Service-Intervalle im
Serviceheft oder wenden Sie sich für
weitere Informationen an eine qualifi-
zierte Fachwerkstatt.
!
Lassen Sie Arbeiten an der Batterie
immer in einer qualifizierten Fach-
werkstatt durchführen. Sollte es in
einem Ausnahmefall zwingend erforder-
lich sein, dass Sie die Batterie selbst
abklemmen, achten Sie bitte darauf, dass
R
Sie den Motor ausschalten und den
Schlüssel abziehen. Achten Sie darauf,
dass im Kombiinstrument alle Kon-
trollleuchten aus sind. Sonst können
elektronische Aggregate, wie z. B. der
Generator, beschädigt werden.
R
Sie zunächst die Minusklemme und
anschließend die Plusklemme abneh-
men. Vertauschen Sie keinesfalls die
Batterieklemmen! Sonst kann die Elek-
tronik des Fahrzeugs beschädigt wer-
den.
Die Batterie und die Abdeckung der Plus-
klemme müssen bei Betrieb immer fest
eingebaut sein.
Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnah-
men.
Explosionsgefahr
Feuer, offenes Licht und Rauchen
sind im
Umgang mit der Batterie
verboten. Vermeiden Sie Funken-
bildung.
Batteriesäure ist ätzend. Ver-
meiden Sie Berührungen mit
Haut, Augen oder Kleidung.
Tragen Sie geeignete Schutz-
kleidung, insbesondere Hand-
schuhe, Schürze und Gesichts-
schutz.
216
Batterie (Fahrzeug)
>> Pannenhilfe.
smart fortwo Modelle
- fortwo coupé (C 453)
- fortwo BRABUS coupé (C 453)
- fortwo EQ coupé (C 453)
- fortwo electric drive coupé (C 453)
- fortwo cabrio (A 453)
- fortwo BRABUS cabrio (A 453)
- fortwo EQ cabrio (A 453)
- fortwo electric drive cabrio (A 453)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem smart und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere smart-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?