Alfa Romeo Junior Betriebsanleitung

Alfa Romeo Junior 966 Baujahr: seit 2024

299
„Hintere Böschungswinkel“ (Referenz 3)
Der hintere Böschungswinkel wird nach den gleichen Regeln wie der „vordere Böschungswinkel" bestimmt und bezieht sich auf den
hinteren Teil des Fahrzeugs.
„Rampenwinkel" (Referenz 4)
Der Wert des „Rampenwinkels" hängtvon der Fahrzeughöhe ab und gibt an, wie sich das Fahrzeug verhält, um einen mehr oder
weniger steilen Keilzu überwinden, der verhindert, dass das Fahrzeug mit derKarosserie oder dem Fahrgestell aufdem Boden
aufliegt, nachdem es den Keil mit seinen untersten und amweitesten vorstehenden Teilen (in der Regel dem Unterboden) berührt hat,
da dies die Bodenhaftung der Räder stark beeinträchtigenwürde, die bei unzureichender Bodenhaftung nicht genügend Halt hätten,
um das Fahrzeugin Bewegung zu setzen und zu rutschen.
Je höher die Bodenfreiheit, desto größer der Rampenwinkel. Denken Sie immer daran, dass die Stabilität umso geringer ist, je höher
die Fahrzeughöheist, da der Schwerpunkt höher liegt undder seitliche Überschlagswinkel geringer ist.
Alfa Romeo Junior Modelle
  • Junior Ibrida (Typ 966)
  • Junior Elettrica (Typ 966)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Alfa Romeo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Alfa Romeo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.