Alfa Romeo Junior Betriebsanleitung

Alfa Romeo Junior 966 Baujahr: seit 2024

DAS FAHRZEUG KENNENLERNEN
66
100 9660333
In der oberen Einbauposition kann der
Platz zwischen Laderaumboden und
Abdeckung der Reserveradmulde als
Stauraum genutztwerden.
In dieser Position entsteht beim
Umlegen der Rücksitzlehnen ein fast
ebener Ladeboden.
In der oberen Position kann der doppelte
Laderaumboden mit einer gleichmäßig
verteilten Höchstlast von 60 kg belastet
werden. In der unteren Position kann
der doppelte Laderaumboden mit dem
zulässigen Maximalgewicht belastet
werden.
Laderaumabdeckung
(elettrica Version)
Die Laderaumabdeckung kann verkehrt
herum in den Laderaum eingesetzt
werden.
Auf diese Weise dient die Hutablage als
Behälter für das Ladekabel.
BELADUNGSHINWEISE
63)
Schwere Gegenstände im Laderaum
an die Rückenlehnen anlegen. Die
Sitzlehnen einrasten lassen. Bei
stapelbaren Gegenständen die
schwereren nachunten legen.
Lose Gegenstände vor dem
Verrutschen sichern, indem sie mit
Bändern an den Verzurrösen befestigt
werden.
Ladung nicht überdie Oberkante der
Rückenlehnen hinausragen lassen.
Auf der Laderaumabdeckung bzw. der
Kombiinstrument keine Gegenstände
ablegen und den Sensor oben auf dem
Kombiinstrument nicht abdecken.
Die Ladung darf nicht die
Bedienung der Pedale, elektrische
Feststellbremse und Schaltung sowie
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
behindern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum ablegen.
Nicht mit geöffnetem Laderaum
fahren.
Die Zuladung ist dieDifferenz
zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild) und
dem EU-Leergewicht. Zum Berechnen
der Zuladung die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle amAnfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck
(7 kg) und sämtlichen Flüssigkeiten
(Kraftstofftank zu90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
Dachlast erhöht die
Seitenwindempfindlichkeit des
Fahrzeugs und verschlechtert das
Fahrverhalten durch einen höheren
Fahrzeugschwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgurten
rutschsicher und fest verzurren.
Reifendruck und Fahrgeschwindigkeit
dem Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurteöfter prüfen und
nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fahren.
Die zulässige Dachlast beträgt 50 kg. Die
Dachlast setzt sichaus den Gewichten
des Dachgepäckträgers und der Ladung
zusammen.
ACHTUNG
62) Fahren Sie nicht mit geöffneter
oder angelehnter Heckklappe, z. B. beim
Transport von sperrigen Gegenständen, da
giftige Abgase, die man weder sehen noch
riechen kann, indas Fahrzeug eindringen
können. Dies kannzu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.
63) Achten Sie immer darauf, dass die
Ladung im Fahrzeug sicher verstaut ist.
Andernfalls können Gegenstände im
Fahrzeug herumgeschleudert werden und
Alfa Romeo Junior Modelle
  • Junior Ibrida (Typ 966)
  • Junior Elettrica (Typ 966)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Alfa Romeo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Alfa Romeo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.