Betriebsanleitung Polo

Ausgabe 1.85

VW Polo II Baujahr: 1981 - 1990

FAHRHINWEISE
FAHREN
MIT
ANHÄNGER
Bei
Fahrzeugen
für
die
Bundesrepublik
Deutschland
müssen
anschließend
die
Fahrzeugpapiere
geändert
werden.
Einzelheiten
über
den
ordnungsgemä
ßen
Einbau
einer
Anhängevorrichtung
sind
jedem
V.A.G
Betrieb
bekannt.
Der
Einbau
sollte
deshalb
dort
durchgeführt
werden.
Bei
Bergfahrten
mit
Anhänger
ist
zu
be
achten:
Die
in
„Technische
Daten”
an
nen
Anhängelasten
gelten
nur
gungen
bis
12%.
Wird
das
höchstzuläs
sige
Gespanngewicht
nicht
ausgenutzt,
können
jedoch
entsprechend
größere
Zum
Fahren
mit
einem
Anhänger
muß
der
Wagen
besonders
ausgerüstet
sein.
Bei
nachträglichem
Einbau
einer
Anhän
gevorrichtung
ist
zu
beachten:
Die
Anhängevorrichtung
ist
ein
Sicher
heitsteil.
Es
darf
daher
nur eine
für
diesen
Wagen
entwickelte,
bauartgenehmigte
Vorrichtung
verwendet
werden,
die
au
ßerdem
nach
unseren
Richtlinien
montiert
werden
muß.
Einzelheiten
enthält
die
mit
der
Vorrichtung
gelieferte
Einbauanwei
sung.
Im Sichtbereich
des
Fahrers
muß
eine
be
sondere
Kontrolle
eingebaut
werden,
die
die
Funktion
der
Blinkanlage
des
Anhän
gers
anzeigt.
Für
eine
einwandfreie
Motorkühlung
muß
die
Kühlanlage
bei
Anhängerbetrieb
entsprechend
verstärkt
werden.
gegebe-
für
Stei-
Steigungen
befahren
werden.
Außerdem
gelten
die
angegebenen An
hängelasten
nur
für
Höhen
bis
1000
m
über
dem
Meeresspiegel
(NN).
Da
in
hen
über 1000
m
durcn
die
abnehmende
Luftdichte
die
Motorleistung
sinkt
und
damit
auch
die
Steigfähigkeit
abnimmt,
muß
deshalb
pro
angefangener
1000
m
weiterer
Höhenzunahme
das
Gespann
gewicht
um
10%
verringert
werden.
Die
Kühlwirkung
des
Kühlventilators
kann
durch
Herunterschalten
nicht
erhöht
werden,
da
die
Drehzahl
des
Ventilators
unabhängig
von
der
Motordrehzahl
ist.
Auch
bei
Anhängerbetrieb
sollte
deshalb
nicht
heruntergeschaltet
werden,
solange
der
Motor
eine
Steigung
ohne
größeren
Geschwindigkeitsabrall
schafft.
Hinweise
Durch
den
Einbau
einer
Anhängevor
richtung
erhöht
sich
das
Leergewicht
des
Zugwagens,
so
daß
sich
die
Zuladung
entsprechend
verringert.
Um
die
bestmöglichen
Fahreigen
schaften
des
Gespanns
zu
erzielen,
emp
fiehlt
es
sich,
die
maximal
zulässige
Stütz
last
auszunutzen.
Außerdem
sind
am
Zug
fahrzeug
die
Reifenfülldruckwerte
für
Belastung
zu
wählen.
Anhängelasten
und
Stützlast
siehe
„Technische
Daten”
Seite
83.
Gegebenenfalls
sind
die
in
einigen
Ländern
gültigen gesetzlichen Bestim
mungen
im
Hinblick
auf
Anhängelasten
und
Höchstgeschwindigkeit
zu
beachten.
So
beträgt
Höchstgeschwindigkeit
bei
Anhängerbe
trieb
in
der
Bundesrepublik
Deutschland
80
km/h.
volle
I
Beispiel
die
zulässige
zum
42
VW Polo Modelle
  • Polo (86C)
  • Polo Stufenheck (86C)
  • Polo Coupé (86C)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.