Betriebsanleitung Polo
Ausgabe 1.85
![](/viewer/651e9a183630c028087010/bg3a.png)
PFLEGE
UND
WARTUNG
PFLEGE
Lackschäden
ausbessern
Kleine
Lackschäden,
wie
Kratzer,
Schrammen
oder
Steinschläge,
sofort
mit
Lack
(Volkswagen
Lackstift
oder
Sprüh
dose)
abdecken,
bevor
sich
Rost ansetzt.
Sollte
sich
doch
schon
einmal
etwas
Rost
gebildet
haben,
muß
er
gründlich
entfernt
werden.
Anschließend
wird
auf die
Stelle
zuerst
eine
Korrosionsschutz-Grundie
rung
und
dann
Decklack
aufgetragen.
Selbstverständlich
führt
auch
je
der
V.A.G
Betrieb
diese
Arbeiten
durch.
Die
Lacknummer
für
die
Originallackie
rung
des
Wagens
steht
auf
dem
Fahr
zeugdatenträger
(siehe
Seite
85).
Chromteile
pflegen
Flecken
und
Beläge
entfernt
man
mit
ei
nem
Chromputzmittel.
Zur
Verhinderung
von
Korrosion
über
einen
längeren
Zeit
raum
können
Chromschutzmittel
aufge
tragen
werden.
Dabei
ist
darauf
zu
ach
ten,
daß
die
Chromteile
gleichmäßig
und
vollständig
mit
dem
Schutzmittel
überzo
gen
werden.
Fensterscheiben
Rückstände
von
Gummi,
Ol,
Fett
oder
Sili
con
kann
man
mit
einem
Scheibenreiniger
oder
einem
SHiconentferner
beseitigen.
Zum
Trocknen
der
Scheiben
nicht
das
Fensterleder
für
Lackflächen
verwenden.
Regelmäßiqe,
sachkundige
Pflege dient
der
Werterhaltung
des
Fahrzeuges.
Wird
der
Wagen
mit
einem
Schlauch
ab
gespritzt,
sollte
der
Wasserstrahl
nicht
di
rekt
auf
die
Schließzylinder
gerichtet
wer
den
-
sie
könnten
sonst im
Winter
einfrie-
ren.
Teerspritzer,
Industriestaub,
ölspuren,
angeklebte
Insekten
usw.
lassen
sich
nicht
immer
durch
Waschen
entfernen.
Da
sie
bei
längerer
Einwirkung
den
Lack
angrei
fen,
sollten
sie
möglichst
umgehend
einem
geeigneten
Mittel
beseitigt
werden.
Außerdem
kann
sie
auch
eine
der
Voraus
setzungen
für
die
Erhaltung
von
Gewähr
leistungsansprüchen
bei
eventuellen
Kor
rosionsschäden
und
Lackmängeln
an
der
Karosserie
sein.
Die
erforderlichen
Pflegemittel
sind
bei
V.A.G
Betrieben
erhältlich.
Die
Anwen
dungsvorschriften
auf der
Verpackung
müssen
beachtet
werden.
Achtung
Pflegemittel
können
bei
mißbräuchlicher
Anwendung
gesundheitsschädlich
sein.
Deshalb
sind
sie
immer
-
besonders
vor
Kindern
—
sicher
aufzubewahren.
mit
Konservieren
Der
Wagen
sollte
so
oft
wie
möglich
kon
serviertwerden.
Dadurch
wird
verhindert,
daß
sich
Schmutz
auf
der
Lackoberfläche
festsetzt
und
Industriestaub
in
den
Lack
eindringt.
Waschen
Der
beste Schutz des
Wagens
vor schädli
chen
Umwelteinflüssen
ist-
besonders
im
Winter
-
häufiges
Waschen
und Konser
vieren.
Mindestens noch
Schluß
der
Streuperiode
sollte
auch
die
Wagenunter-
seite
gründlich
gewaschen
werd
Polieren
Polieren
ist
nur
erforderlich,
wenn
die
Lackierung
unansehnlich
geworden
ist
und
mit
Konservierungsmittel
kein
Glanz
mehr
erzielt
werden
kann.
Wenn
die ver
wendete
Politur
keine
konservierenden
Bestandteile
enthält,
muß
der
Lack
an
schließend
konserviert
werden.
en.
Je
länger
Streusalze,
Straßen-
und
indu
striestaub,
Insektenrückstände,
Vogelex
kremente
usw. auf
dem
Fahrzeug
haften
bleiben,
desto
nachhaltiger
ist
ihre
zerstö
rende
Wirkung.
Matt
lackierte
Teile
und
Kunststoffteile
dürfen
nicht
mit
Konservierungs-
oder Po
liermitteln
behandelt
werden.
56
VW Polo Modelle
- Polo (86C)
- Polo Stufenheck (86C)
- Polo Coupé (86C)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?