Betriebsanleitung Polo

Ausgabe 1.85

VW Polo II Baujahr: 1981 - 1990

BETRIEBSHINWEISE
Kühlerventiiator
Der
Kühlerventilator wird
elektrisch
anqe-
trieben
und
über
einen
Thermoschaft
von
der
Kühlmitteltemperatur
gesteuert.
Achtung
Bei
warmem
Motor
kann
der
Ventilator
deshalb
nach
Abstellen
des
Motors
eine
Zeitlang
weiterlaufen
oder
sich
plötzlich
einschalten
auch
bei
ausgescholteter
Zündung!
Hinweise
Falls
der
Ventilator
nicht
läuft,
obwohl
die
Kühlmitteltemperatur
sehr
hoch
ist,
sollte
die
Sicherung
geprüft
und
gegebe
nenfalls
ersetzt
werden
siehe Seite
66.
Die
Drehzahl
des Kühlerventilators
ist
unabhängig
von der
Motordrehzahl.
Die
Kühlwirkung
kann
deshalb
durch
Herun
terschalten
nicht
erhöht
werden.
Solange
der
Motor
einwandfrei
rundläuft
bzw.
eine
Steigung
ohne
größeren
Ge
schwindigkeitsabfall
schafft,
braucht
also
nicht
heruntergeschaltet
zu
werden.
Winterbetrieb
Die
werksseitig
eingefüllte
Dauerfüllung
des
Kühlsystems
bietet
Frostschutz
bis
etwa—25°
C.
Um
sicherzugehen,
daß
aus
reichender
Gefrierschutz
vorhanden
ist,
soll
das
Kühlmittel
vor
Beginn
der
kalten
Jahreszeit
geprüft,
und
wenn
erforderlich,
mit
unserem
Kühlmittelzusatz
Gll
(un
verdünnt)
ergänzt
werden.
Ist
aus
klimatischen
Gründen
ein
stärkerer
Frostschutz
erforderlich,
kann
der
Anteil
von
G
11
erhöht
werden,
aber
nur
bis
zu
60%
{Frostschutz
bis
etwa —40°
C),
da
sich
sonst
der Frostschufz
wieder
verrin
gert
und
außerdem
die
Kühlwirkung
ver
schlechtert
wird.
Fahrzeuge
für
Exportländer
mit
kaltem
Klima
erhalten im
allgemeinen
bereits
werksseitig
Frostschutz
bis
etwa -35°
C.
Kühlmittel
nachfüllen
Erst
den
Motor
abstellen
und
etwas
ab
kühlen
lassen.
Dann
den
Verschlußdeckel
des
Ausgleichbehälters
langsam
eine
Umdrehung
linksherum
drehen
und den
Überdruck
entweichen
lassen.
Danach
den
Deckel
ganz
abschrauben.
ter
Achtung
Den
Verschiußdeckel
nicht
bei
heißem
Motor
öffnen,
Verbrühungsgefahr!
Das
Kühlsystem
steht unter
Druck!
Damit
der
Schutz
gegen
Korrosion
immer
erhalten
bleibt,
die
Kühlanlage
nicht
ver
kalkt
und
die
Kochgrenze
nicht
absinkt,
darf
das
Mischungsverhältnis
des Kühl
mittels
auch
in
der
warmen
Jahreszeit
bzw.
in
warmen
Ländern
nicht
durch
Nachfüllen
von
reinem
Wasser
verändert
werden:
Der
Kühlmittelzusatz-Anteil
sollte
mindestens
40%
(Frostschutz
bis
etwa —25°
C)
betragen.
Bei
größerem
Kühlmittelverlust
Kühlmittel
bei
abgekühltem
Motor
einfüllen,
um
Motorschäden
zu
vermeiden.
Nicht
Uber
die
max.-Marke
auffüllen:
Überschüssiges
Kühlmittel
wird
bei
Er
wärmung
durch
das
Überdruckventil
im
Verschlußdeckel
aus
dem
Kühlsystem
ge
drückt.
Den
Verschlußdeckel
fest
zuschrauben.
nur
48
VW Polo Modelle
  • Polo (86C)
  • Polo Stufenheck (86C)
  • Polo Coupé (86C)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.