Betriebsanleitung Polo
Ausgabe 1.85
![](/viewer/651e9a183630c028087010/bg3b.png)
PFLEGE
UND
WÄRtUMÖ
weil
Rückstände
von
Konservierungsmit
teln
Sichtbehinderungen
verursachen.
Die
Scheibenwischerblätter
sollten
re
gelmäßig
gesäubert
und,
je
nach
Zustand,
jährlich
ein-
bis
zweimal
erneuert
werden.
,
Damit
die
Heizfäden
der
Heckscheiben
beheizung
nicht
beschädigt
werden,
dür
fen
keine
Aufkleber von
innen
über
die
Heizfäden
geklebt
werden.
Tür-
und
Fensterdichtungen
Die
Gummidichtungen
bleiben
ge
schmeidig
und
halten
länger,
wenn
man
sie
ab
und
zu
leicht
mit
einem
Gummi-
Pflegemittel
einreibt.
Sie
frieren
im
Winter
dann
auch
nicht
an!
Kunststoffe
reinigen
Sollte
normales
Waschen
einmal
nicht
ausreichen,
dürfen
Kunststoffteile
und
Kunstleder
nur
mit
speziellen
Kunststoff-
reinigungs-
und
-pflegemitteln
behandelt
werden.
Stoffbezüge
reinigen
Polsterstoffe
und
stoffähnliche
Bezüge
werden
mit
speziellen
Reinigungsmitteln
bzw.
mit
Trockenschaum
und
einer
wei
chen
Bürste
behandelt.
Sicherheitsgurte
reinigen
Gurte
sauberhalten!
Bei
stark
ver
schmutztem
Gurtbandkann
das
Aufrollen
des Automatikgurtes
beeinträchtigt
wer
den.
Verschmutzte
Gurte
nur
mit
milder
Seifen
lauge
waschen,
ohne
die
Gurte
aus
dem
Wagen
auszubauen.
Die
Gurte
dürfen
nicht
chemisch
gereinigt
werden,
da
chemische
Reinigungsmittel
das
Gewebe
zerstören
können.
Die
Si
cherheitsgurte
dürfen
auch
nicht
mit
ät
zenden
Flüssigkeiten
in
Berührung
kom
men.
Vor
dem
Aufrollen
sollen
Automatikgurte
vollständig
trocken
sein.
Motorraum
reinigen
und
konservieren
Der
Motorraum
und
die
Oberfläche
des
Antriebsaggregates
sind
im
Werk
korro
sionsschützend
behandelt
worden.
Wird
der
Motorraum
einmal
mit fettlösen
den
Mitteln^}
gereinigt
oder
läßt
man
eine
Motorwäsche
durchführen, wird
der
Kor
rosionsschutz
fast
immer
mit
entfernt.
Eine
anschließende
dauerhafte
Konservierung
aller
Flächen,
Falze,
Fugen
und
Aggre-,
gafe
im
Motorraum
sollte
dann
unbedingt
mit
in
Auftrag
gegeben
werden.
Das
gilt
auch,
wenn
korrosionsgeschützte
Aggre
gatteile
erneuert
wurden,
Besonders
im
Winter
ist
ein
guter
Korro
sionsschutz
sehr
wichtig.
Wird
häufig auf
salzgestreuten
Straßen
gefahren,
sollte
der
gesamte
Motorraum
und
der
Wosser-
fangkasten
mindestens
nach
Schluß
der
Streuperiode einmal
gründlich
gereinigt
und
anschließend
konserviert
werden,
damit
das
Streusalz
nicht
zerstörend
wir
ken
kann.
V.A.G
Betriebe
verfügen
über
die
vom
Werk
dafür
empfohlenenen
Reinigungs
und
Konservierungsmittel
und
sind
mit
den
erforderlichen
Einrichtungen
ausgerüstet.
Leichtmefallräder
Damit
das
dekorative
Aussehen
der
Leichtmetallräder
über
lange
Zeit
erhal
ten
bleibt,
ist
regelmäßige
Pflege
erfor
derlich.
Vor
allem
müssen
Streusalz
und
Bremsabrieb
spätestens
alle
zwei
Wo
chen
gründlich
abgewaschen
werden,
andernfalls
wird
das
Leichtmetall
ange
griffen.
Nach
der
Wäsche
sollten
die
Rä
der
mit
einem
säurefreien
Reinigungsmit
tel
für
Leichtmetallräder
behandelt
wer
den.
Etwa
alle
drei
Monate
ist
es
erforder
lich,
die
Räder
mit
Hartwachs
gründlich
einzureiben.
Lackpolitur
oder andere
schleifende
Mittel
dürfen
nicht
verwendet
werden.
Falls
die
Schutzlackschicht
z. B.
durch
Steinschläge
beschädigt
ist,
muß
der
Lackschaden
umgehend
ausgebessert
werden.
’)
Es
dürfen
nur
dafür
vorgesehene
Reini
gungsmittel
—
auf keinen
Fall
Benzin
oder
Diesel
—
verwendet
werden.
57
VW Polo Modelle
- Polo (86C)
- Polo Stufenheck (86C)
- Polo Coupé (86C)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?