Betriebsanleitung (F34)

Der BMW 3er Gran Turismo

BMW 3er Gran Turismo (F34) Baujahr: 2012 - 2020

Mit PDC vorn: Manuell ein-/
ausschalten
Taste drücken.
Ein: LED leuchtet.
Aus: LED erlischt.
Anzeige
Signaltöne
Die Annäherung an ein Objekt wird der Posi‐
tion entsprechend durch einen Intervallton sig‐
nalisiert. Wird z. B. links hinter dem Fahrzeug
ein Objekt erkannt, ertönt der Signalton aus
dem Lautsprecher hinten links.
Je kürzer der Abstand zu einem Objekt wird,
desto kürzer werden die Intervalle.
Ist der Abstand zu einem erkannten Objekt
kleiner als ca. 25 cm, ertönt ein Dauerton.
Mit PDC vorn: Befinden sich Objekte sowohl
vor als auch hinter dem Fahrzeug, ertönt ein
abwechselnder Dauerton.
Der Signalton wird abgeschaltet:
wenn sich das Fahrzeug von einem Objekt
mehr als ca. 10 cm entfernt.
wenn bei Steptronic Getriebe die Wählhe‐
belposition P eingelegt wird.
Lautstärke
Die Lautstärke des PDC-Signaltons kann ana‐
log den Klang- und Lautstärkeeinstellungen
des Radios eingestellt werden.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Optische Warnung
Die Annäherung an ein Objekt kann am Control
Display angezeigt werden. Weiter entfernte
Objekte werden dort bereits angezeigt, bevor
ein Signalton ertönt.
Eine Anzeige wird eingeblendet, sobald PDC
aktiviert wird.
Der Erfassungsbereich der Sensoren wird in
den Farben Grün, Gelb und Rot dargestellt.
Wird das Bild der Rückfahrkamera angezeigt,
kann auf PDC umgeschaltet werden:
„Rückfahrkamera“
Grenzen des Systems
Fahren mit Anhänger
Die hinteren Sensoren können keine sinnvollen
Messungen vornehmen. Sie schalten sich des‐
wegen nicht ein.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung sto‐
ßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:
bei Kleinkindern und Tieren.
bei Personen mit bestimmter Kleidung,
z. B. Mantel.
bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.
bei verschmutzten, vereisten, beschädig‐
ten oder verstellten Sensoren.
bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker
Wind.
bei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.
bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.
bei sich bewegenden Objekten.
bei höher liegenden, hervorstehenden Ob‐
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder La‐
dungen.
bei Objekten mit Ecken und scharfen Kan‐
ten.
bei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.
Seite 143
Fahrkomfort Bedienung
143
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 956 781 - X/14

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

E
Eduard Bank 31.03.2024
Wartung & Pflege

Kann ich meinen BMW 330d GT BJ 2015 (258 PS mit M Technik) mit dem neuen Diesel tanken?

1 Antwort
S
Support-Team 01.04.2024

Grundsätzlich sollten Autofahrer ihre Dieselfahrzeuge weiterhin mit der bisherigen Dieselsorte Diesel B7 betanken. Auch Shell V-Power Diesel macht bei leistungsstarken Motoren keine Probleme. Laut Handbuch soll kein Rapsmethylester RME (Rapsdiesel) und kein Biodiesel getankt werden. Das Fahrzeug ist ausgelegt auf Diesel-Kraftstoff DIN EN 590. (siehe Seite 198)