Betriebsanleitung (F34)

Der BMW 3er Gran Turismo

BMW 3er Gran Turismo (F34) Baujahr: 2012 - 2020

Verschieben
Die Mittelarmlehne kann in Längsrichtung ver‐
schoben werden. Sie rastet in den Endlagen
ein.
Anschluss für externes Audiogerät
In der Mittelarmlehne kann über
den AUX-In-Anschluss oder die
USB-Audio-Schnittstelle ein ex‐
ternes Audiogerät, z. B. ein
MP3-Spieler, angeschlossen
werden.
Hinten
In der Mittelarmlehne hinten befindet sich ein
Ablagefach.
Öffnen
Mittelarmlehne an Schlaufe nach vorn ziehen.
Deckel nach oben ziehen.
Ablagefach im Fond
In der Mittelkonsole im Fond befindet sich ein
Ablagefach.
Getränkehalter
Hinweise
Bruchsichere Behälter und keine heißen
Getränke
Leichte und bruchsichere Behälter verwenden
und keine heißen Getränke transportieren.
Sonst besteht bei einem Unfall erhöhte Verlet‐
zungsgefahr.◀
Ungeeignete Behälter
Ungeeignete Behälter nicht gewaltsam in
die Getränkehalter drücken. Sonst können Be‐
schädigungen entstehen.◀
Vorn
Ablageschale für Getränkehalter vorn
Mit der Ablageschale kann der Getränkehalter
als zusätzliches Ablagefach genutzt werden.
Dazu die Ablageschale in den Getränkehalter
stecken.
Die Ablageschale nur für kleine Gegenstände,
z. B. Schlüssel oder Fernbedienung, nutzen.
Bei Nichtgebrauch die Ablageschale in dem
Netz im Handschuhkasten verstauen. Dazu die
Ablageschale mit der Oberseite nach oben in
das Netz stecken. Trapezform von Netz und
Schale beachten.
Hinten
In der Mittelarmlehne.
Seite 171
Ablagen Bedienung
171
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 956 781 - X/14

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

E
Eduard Bank 31.03.2024
Wartung & Pflege

Kann ich meinen BMW 330d GT BJ 2015 (258 PS mit M Technik) mit dem neuen Diesel tanken?

1 Antwort
S
Support-Team 01.04.2024

Grundsätzlich sollten Autofahrer ihre Dieselfahrzeuge weiterhin mit der bisherigen Dieselsorte Diesel B7 betanken. Auch Shell V-Power Diesel macht bei leistungsstarken Motoren keine Probleme. Laut Handbuch soll kein Rapsmethylester RME (Rapsdiesel) und kein Biodiesel getankt werden. Das Fahrzeug ist ausgelegt auf Diesel-Kraftstoff DIN EN 590. (siehe Seite 198)