Betriebsanleitung (F34)

Der BMW 3er Gran Turismo

BMW 3er Gran Turismo (F34) Baujahr: 2012 - 2020

Kopfstütze einstellen
Kopfstütze auf allen belegten Sitzplätzen
korrekt einstellen, sonst besteht bei einem Un‐
fall erhöhte Verletzungsgefahr.◀
Höhe
Kopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. in
Ohrhöhe liegt.
Abstand
Den Abstand so einstellen, dass die Kopf‐
stütze so nah wie möglich am Hinterkopf an‐
liegt.
Den Abstand ggf. über die Neigung der Sitz‐
lehne einstellen.
Höhe einstellen
Nach oben: durch Schieben.
Nach unten: Taste drücken, Pfeil 1, und die
Kopfstütze nach unten schieben.
Neigung
Drei verschiedene Positionen können einge‐
stellt werden.
Nach vorn: Kopfstützoberkante nach vorn
ziehen, Pfeil 1.
Nach hinten: Knopf drücken, Pfeil 2. Die
Kopfstütze klappt in die hinterste Position.
Ausbauen
Kopfstütze nur ausbauen, wenn auf jeweiligem
Sitz keine Person mitfährt.
1. Kopfstütze bis zum Widerstand nach oben
schieben.
2. Taste drücken, Pfeil 1, und die Kopfstütze
komplett herausziehen.
Bevor Personen mitfahren
Kopfstützen wieder einbauen, bevor Per‐
sonen mitfahren, sonst ist keine Schutzfunk‐
tion der Kopfstütze vorhanden.◀
Kopfstützen hinten
Kopfstütze umklappen
Kopfstützen aus-/einklappen
Kopfstützen nur einklappen, wenn sich
keine Insassen im Fond befinden. Einge‐
klappte Kopfstützen wieder ausklappen, wenn
Insassen im Fond mitgenommen werden,
sonst besteht bei einem Unfall erhöhte Verlet‐
zungsgefahr.◀
Seite 54
Bedienung Einstellen
54
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 956 781 - X/14

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

E
Eduard Bank 31.03.2024
Wartung & Pflege

Kann ich meinen BMW 330d GT BJ 2015 (258 PS mit M Technik) mit dem neuen Diesel tanken?

1 Antwort
S
Support-Team 01.04.2024

Grundsätzlich sollten Autofahrer ihre Dieselfahrzeuge weiterhin mit der bisherigen Dieselsorte Diesel B7 betanken. Auch Shell V-Power Diesel macht bei leistungsstarken Motoren keine Probleme. Laut Handbuch soll kein Rapsmethylester RME (Rapsdiesel) und kein Biodiesel getankt werden. Das Fahrzeug ist ausgelegt auf Diesel-Kraftstoff DIN EN 590. (siehe Seite 198)