Betriebsanleitung (F34)

Der BMW 3er Gran Turismo

BMW 3er Gran Turismo (F34) Baujahr: 2012 - 2020

Oberer ISOFIX Haltegurt
Befestigungspunkte
Für den oberen Haltegurt von ISOFIX Kinder‐
rückhaltesysteme gibt es drei Befestigungs‐
punkte.
Der Befestigungspunkt für den oberen
Haltegurt ist mit einem Top Tether
Symbol gekennzeichnet.
Hinweis
Befestigungsösen
Die Befestigungsösen für den oberen
Haltegurt nur zum Befestigen von Kinderrück‐
haltesystemen verwenden, sonst könnten die
Befestigungspunkte beschädigt werden.◀
Führung des Haltegurts
Haltegurt
Darauf achten, dass der obere Haltegurt
nicht über die Kopfstützen oder scharfe Kan‐
ten und verdrehungsfrei zum oberen Befesti‐
gungspunkt geführt wird, sonst kann der Gurt
bei einem Unfall das Kinderrückhaltesystem
nicht bestimmungsgemäß sichern.◀
1 Fahrtrichtung
2 Kopfstütze
3 Haken des oberen Haltegurts
4 Befestigungspunkt/-öse
5 Sitzlehne
6 Oberer Haltegurt
Oberen Haltegurt an
Befestigungspunkt anbringen
1.
Kopfstütze ggf. nach oben schieben.
2. Oberen Haltegurt zwischen den Halterun‐
gen der Kopfstütze durchführen.
3. Haltegurt ggf. zwischen Sitzlehne und Ge‐
päckraumabdeckung durchführen.
4. Haken des Haltegurts in Befestigungsöse
einhängen.
5. Haltegurt straff nach unten anziehen.
6. Kopfstütze ggf. nach unten schieben und
verrasten.
Seite 63
Kinder sicher befördern Bedienung
63
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 956 781 - X/14

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

E
Eduard Bank 31.03.2024
Wartung & Pflege

Kann ich meinen BMW 330d GT BJ 2015 (258 PS mit M Technik) mit dem neuen Diesel tanken?

1 Antwort
S
Support-Team 01.04.2024

Grundsätzlich sollten Autofahrer ihre Dieselfahrzeuge weiterhin mit der bisherigen Dieselsorte Diesel B7 betanken. Auch Shell V-Power Diesel macht bei leistungsstarken Motoren keine Probleme. Laut Handbuch soll kein Rapsmethylester RME (Rapsdiesel) und kein Biodiesel getankt werden. Das Fahrzeug ist ausgelegt auf Diesel-Kraftstoff DIN EN 590. (siehe Seite 198)