BYD ATTO 3 Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2023
• Wenn das ACC-System aktiviert und
das Bremspedal betätigt ist, wechselt
das ACC-System automatisch in den
Bereitschaftsmodus. Nachdem das
Bremspedal losgelassen wurde, muss das
ACC-System reaktiviert werden.
Stopp-/Startüberwachung
• Mit Hilfe der Steuerung durch das ACC-
System, kann das Fahrzeug unter normalen
Fahrbedingungen gestoppt werden,
wenn das vorausfahrende Fahrzeug
anhält. Wenn das Fahrzeug weniger als 3
Sekunden anhält, kann das System dem
vorausfahrenden Fahrzeug folgen, wenn es
wieder anfährt.
• Wenn das Fahrzeugwenigerals3
Minuten an hält, muss der Fahrer das
ACC-System durch Betätigung des
Gaspedals oder Drücken derACC-
Geschwindigkeitsreglertaste reaktivieren.
• Wenn das Fahrzeug länger als 3 Minuten
anhält, wechselt das ACC-System in den
Bereitschaftsmodus und ziehtdie EPB an.
Vorsichtsmaßnahmen
• Die ACC-Funktion ist ein Komfort- und
kein Sicherheitssystem, Hindernis- oder
Kollisionswarner. Es liegt in der alleinigen
Verantwortung des Fahrers das Fahrzeug
jederzeit unter Kontrolle zu halten.
• Die ACC-Funktion ist ein Hilfssystem, das
den Fahrer nicht ersetzen kann. Die Fahrer
tragen die Verantwortungfür die Einhaltung
der Verkehrsregeln und die Kontrolle über
das Fahrzeug.
• Verkehrsfluss und Wetterbedingungen
- wie z. B. Regen und Nebel - müssen
beim Einstellen des Sicherheitsabstandes
berücksichtigt werden. Nach der korrekten
Einstellung des ACC-Systems müssen
die Fahrer in der Lage sein, das Fahrzeug
• Das ACC-System kann auf stehende oder
sich langsam bewegende Objekte, wie z. B.
Fahrzeuge, das Ende eines Verkehrsstaus,
Mautstellen, Fahrräder oder Fußgänger
nur unter ganz bestimmten Bedingungen
rea gieren.
• Aus Sicherheitsgründen kann das ACC-
System nur bei aktiviertem ESC aktiviert
werden.
• Das ACC-System ist nicht in der Lage,
Fußgänger und sich nähernde Fahrzeugzu
erkennen.
• Das ACC-System kann nur begrenzt
bremsen und keine Vollbremsung
durchführen.
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug
abrupt bremst (Notbremsung), ist das
ACC möglicherweise nicht in der Lage zu
reagiert, oder es reagiert möglicherweise
zu langsam. In einem solchen Fall gibt es
keine Übernahmeanforderung.
• In einigen Fällen, wenn z. B. das
vorausfahrende Fahrzeugsehr langsam
oder sehr schnell fährt, oder wenn der
Abstand zu gering ist, hat das System
möglicherweise keine Zeit mehr, um die
relative Geschwindigkeit zu verringern. In
diesem Fall muss der Fahrer entsprechend
reagieren. Das System gibt keine akustische
oder visuelle Warnung aus.
• Vor Kurven oder bei der Ausfahrt aus
Kurven, kann die Zielerkennung verzögert
oder gestört sein. In diesem Fall bremst
das Fahrzeug möglicherweise nicht wie
erwartet oder zu spät.
• Auf Straßen mit engen Kurven oder
sehr kurvenreichen Straßen fährt das
vorausfahrende Fahrzeug möglicherweise
aus dem Erkennungsbereich des ACC-
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BYD und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BYD-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?