BYD ATTO 3 Betriebsanleitung

BYD Atto 3 (SC2E) Baujahr: seit 2023

In einigen Situation kann die Erkennung
gestört oder verspätet sein. Wenn der
Reflexionsbereich des Zielradars zu klein
ist (Motorrad usw.), kann das System
möglicherweise den korrekten Abstand
nicht einwandfrei erkennen, was dazu
führt, dass das System zu spät oder gar
nicht reagiert. In einem solchen Fall
muss die Fahrzeuggeschwindigkeit vom
Fahrer kontrolliert werden. Die Erkennung
kann ebenfalls durch Störrauschen
oder elektromagnetische Störungen
beeinträchtigt oder verzögert werden.
Wenn das Kontaktverhältnis zum
Zielfahrzeug zu klein ist, kann es vom ACC-
System nicht als Ziel erkannt werden,
weshalb der Fahrer die Fahrzeugkontrolle
übernehmen muss.
Wenn das Fahrzeug aufgrund eines Halts
des vorausfahrenden Fahrzeugs anhält,
erkennt das System in seltenen Fällen
nicht das Ende des Fahrzeugs, sondern
das untere Ende des Ziels (z. B. die Achse
eines LKWs mit hohem Fahrwerk oder eine
Fahrzeugstoßfänger) und kann dadurch
den korrekten Sicherheitsabstand nicht
mehr garantieren, so dass der Fahrer stets
aufmerksam und bremsbereit bleiben
muss.
Wenn das ACC-System bei stehendem
Fahrzeug aktiviert wird, erfasst das System
jedes stehende Objekt vor dem Fahrzeug
und hält das Fahrzeug im Stillstand, um ein
sicheres Anfahren zu gewährleisten und
eine Kollision zu vermeiden. Diese Funktion
kann nicht alle Hindernisse erkennen,
deshalb müssen die Fahrer immer
aufmerksam bleiben.
Der Radarsensor kann durch Vibrationen
oder eine Kollision beeinträchtigt sein.
Wenden Sie sich in einem solchen Fall
Das Radar hat möglicherweise in
bestimmten Situationen Probleme mit
der Erfassung, so z. B. auf runden Rampen
oder in Tunneln. Die Funktion kann durch
Neu Start des Fahrzeugs oder Fahren unter
Normalbedingungen über einige Zeit
wieder aktiviert werden.
Änderungen am Fahrzeugaufbau wie z. B.
Tieferlegung des Fahrwerks oder Änderung
der Position des vorderen Kennzeichens
können sich auf das ACC-System auswirken.
Metallgegenstände wie z. B. Schienen
oder Metallplatten zur Verwendung
im Straßenbau können das
Mittelbereichsradar stören, so dass es
unter Normalbedingungen nicht mehr
funktioniert.
Verwenden Sie das ACC-System nicht
bei schlechter Sicht oder beim Befahren
von Gefällen, kurvenreichen oder nassen
Straßen (schnee-/eisbedeckt oder
überflutet).
Wenden Sie sich in den folgenden Fällen
zwecks professioneller Kalibrierung
des Mittelbereichsradars an einen BYD-
Vertragshändler oder Serviceanbieter.
Ausbau des vorderen
Mittelbereichsradars oder des
Stoßfängers
Nach Durchführung einer
Achsvermessung an allen vier Rädern.
Nach einer Kollision.
Die Leistung des ACC-Systems hat
sich verschlechtert, oderauf dem
Kombiinstrument wird ein Systemfehler
angezeigt.
Vorausschauendes
Notbremssystem
Das vorausschauendeNotbremssystemhat zwei
Funktionen. Vorausschauende Kollisionswarnung
05
N
U
T
Z
U
N
G
U
N
D
F
Ä
H
R
B
E
T
R
I
E
B

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BYD und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BYD-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.