Skoda Fabia III Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2018
Inhaltsverzeichnis
- Nützliche Verweise
- Inhaltsverzeichnis
- Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen
- Funkanlagen - Informationen zur Richtlinie 2014/53/EU
- Über die Betriebsanleitung
- Online-Dienste
- Sicherheit
- Bedienung
- Cockpit
- Instrumente und Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Kontrollleuchten
- Einleitung zum Thema
- Handbremse
- Bremsanlage
- Gurtwarnleuchte vorn
- Automatische Distanzregelung (ACC)
- Servolenkung / Lenkungsverriegelung (Motorstart per Knopfdruck)
- Stabilisierungskontrolle (ESC) / Traktionskontrolle (ASR)
- Traktionskontrolle (ASR) deaktiviert
- Antiblockiersystem (ABS)
- Nebelschlussleuchte
- Abgaskontrollsystem
- Vorglühanlage (Dieselmotor)
- Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor)
- Airbag-System
- Reifenfülldruck
- Kraftstoffreserve
- Blinkanlage
- Anhängerblinkleuchten
- Nebelscheinwerfer
- Geschwindigkeitsregelanlage / Geschwindigkeitsbegrenzer
- Bremspedal (automatisches Getriebe)
- Fernlicht
- Automatisches Getriebe
- Gurtwarnleuchte hinten
- Generator
- Kühlmittel
- Motoröldruck
- Motorölstand
- Lampenausfall
- Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)
- Scheibenwaschwasserstand
- START-STOPP-System
- Anzeige einer niedrigen Temperatur
- Automatische Distanzregelung (ACC)
- Abstandswarnung (Front Assist)
- Vorwarnung / Notbremsung (Front Assist)
- Notruf
- Service
- Informationssystem
- Entriegeln und Öffnen
- Entriegeln und Verriegeln
- Einleitung zum Thema
- Mit dem Schlüssel über den Schließzylinder entriegeln/verriegeln
- Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln
- Entriegeln/Verriegeln - KESSY
- KESSY deaktivieren
- Fahrzeug mit der Zentralverriegelungstaste verriegeln/entriegeln
- Safesicherung
- Individuelle Einstellungen
- Tür öffnen/schließen
- Kindersicherung
- Funktionsstörungen
- Diebstahlwarnanlage
- Gepäckraumklappe
- Fensterbedienung
- Entriegeln und Verriegeln
- Licht und Sicht
- Sitze und Kopfstützen
- Praktische Ausstattungen
- Innenraumausstattung
- Einleitung zum Thema
- Zettelhalter
- Ablagefächer in den Türen
- Ablagefach in der Mittelkonsole vorn
- USB- und AUX-Eingang
- Münz- und Kartenhalter
- Ablagefach in der Schalttafel
- Getränkehalter
- Abfallbehälter
- Multimediahalter
- Ablagefach in der Armlehne
- Brillenfach
- Ablagefach auf der Beifahrerseite
- Ablagefach seitlich am Vordersitz
- Ablagefach für den Regenschirm
- Kleiderhaken
- Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze
- Ablagetaschen an den Innenseiten der Vordersitze
- Ablagefach in der Mittelkonsole hinten
- Elektrische Steckdosen
- Aschenbecher und Zigarettenanzünder
- Tablethalter
- Innenraumausstattung
- Transport von Ladung
- Heizung und Lüftung
- Infotainment
- Einleitende Informationen
- Infotainmentbedienung
- Infotainment-Einstellungen - Amundsen, Bolero
- Infotainment-Systemeinstellungen
- Klangeinstellungen
- Bildschirmeinstellungen
- Zeit- und Datumseinstellungen
- Einstellung der Infotainmentsprache
- Einstellung der zusätzlichen Tastatursprachen
- Einstellungen der Einheiten
- Einstellungen der Datenübertragung
- Einstellungen der Sprachbedienung
- Sichere Entnahme des externen Geräts
- Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- Bluetooth®-Einstellungen
- WLAN-Einstellungen
- Netzwerk-Einstellungen
- Einstellungen der Online-Dienste ŠKODA Connect
- Systeminformationen
- Einstellungen des Menüs Radio
- Einstellungen des Menüs Medien
- Einstellungen des Menüs Bilder
- Einstellungen des Menüs Telefon
- Einstellungen des Menüs SmartLink+
- Einstellungen des Menüs Navigation
- Infotainment-Systemeinstellungen
- Infotainment-Einstellungen - Swing
- Infotainment-Einstellungen - Blues
- Radio
- Medien
- Bilder
- Media Command
- Telefon
- Datenverbindung
- SmartLink+
- Navigation
- Fahrzeugsysteme
- Fahren
- Anfahren und Fahren
- Assistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Brems- und Stabilisierungssysteme
- Einparkhilfe (ParkPilot)
- Rückfahrkamera
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC)
- Einleitung zum Thema
- Einstellungen im Infotainment
- Funktionsweise
- Automatisches Anhalten und Anfahren
- Bedienungsübersicht
- Regelung starten
- Regelung unterbrechen / wieder aufnehmen
- Gewünschte Geschwindigkeit einstellen / ändern
- Abstand einstellen
- Besondere Fahrsituationen
- Überholen und Anhängerbetrieb
- Funktionsstörungen
- Front Assist
- Müdigkeitserkennungsassistent
- Reifendruck-Überwachung
- Anhängevorrichtung und Anhänger
- Anhängevorrichtung
- Einleitung zum Thema
- Beschreibung
- Bereitschaftsstellung einstellen
- Einstellung der Bereitschaftsstellung prüfen
- Kugelstange montieren - 1. Schritt
- Kugelstange montieren - 2. Schritt
- Ordnungsgemäße Befestigung prüfen
- Kugelstange abnehmen - 1. Schritt
- Kugelstange abnehmen - 2. Schritt
- Stützlast mit montiertem Zubehör
- Anhängevorrichtung verwenden
- Anhängevorrichtung
- Betriebshinweise
- Selbsthilfe
- Notausstattung und Selbsthilfe
- Sicherungen und Glühlampen
- Sicherungen
- Glühlampen
- Einleitung zum Thema
- Glühlampenanordnung in den Halogen-Frontscheinwerfern
- Abdeckung im vorderen Radhaus abnehmen/einsetzen
- Halterung des Waschwasserbehälterstutzens abnehmen/einsetzen
- Glühlampe für Tagfahrlicht (Halogen-Scheinwerfer) wechseln
- Glühlampe für Abblend- und Fernlicht (Halogen-Scheinwerfer) wechseln
- Glühlampe für Standlicht (Halogen-Scheinwerfer) wechseln
- Glühlampe für Blinklicht vorn (Halogen-Scheinwerfer) wechseln
- Glühlampe für Abblendlicht (Halogen-Projektorscheinwerfer) wechseln
- Glühlampe für Fernlicht (Halogen-Projektorscheinwerfer) wechseln
- Glühlampe für Blinklicht (Halogen-Projektorscheinwerfer) wechseln
- Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln
- Rückleuchte aus-/einbauen
- Glühlampen in der Rückleuchte wechseln
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
›
Im Mobiltelefon die Anwendung ŠKODA OneApp starten.
Verbindungstrennung
Die Verbindung kann auf eine der folgenden Arten getrennt werden.
›
Die Zündung für länger als 5 s ausschalten (bei Fahrzeugen mit dem Starter-
knopf den Motor abstellen und die Fahrertür öffnen).
›
Die Verbindung in der Anwendung ŠKODA OneApp beenden.
›
Das Mobiltelefon vom USB-Eingang trennen bzw. die WLAN-Verbindung be-
enden.
Navigation
Einleitende Informationen
Navigation - Funktionsablauf
Gilt für das Infotainment Amundsen.
Die Zielführung wird wie folgt gestartet.
›
Ein neues Ziel aufsuchen/eingeben oder eines der gespeicherten Ziele aus-
wählen.
›
In den Zieldetails den Start der Routenberechnung bestätigen, ggf. die Rou-
tenoptionen einstellen.
›
Den bevorzugten Routentyp wählen, wenn dies vom Infotainment verlangt
wird.
Es erfolgt eine Routenberechnung und die Zielführung startet.
Die Zielführung erfolgt mittels grafischer Fahrempfehlungen und Navigations-
ansagen.
Es besteht die Möglichkeit, während der Zielführung weitere Ziele in die Route
einzufügen oder die Route anzupassen.
Ist ein Verkehrsfunksender verfügbar, so können Informationen bezüglich Ver-
kehrsbehinderungen vom Infotainment ausgewertet und ggf. eine Ausweich-
route angeboten werden.
Wird von der Route abgewichen, dann erfolgt eine Neuberechnung der Route.
GPS-Satellitensignal
Das Infotainment verwendet zur Zielführung das GPS-Satellitensignal (Global
Positioning System).
Außerhalb der Reichweite des GPS-Satellitensignals (z. B. im dichten Bewuchs,
in Tunneln, Tiefgaragen), führt das Infotainment die Zielführung nur einge-
schränkt, mithilfe von Fahrzeugsensoren aus.
Das Infotainment bietet die Möglichkeit an, im Zusatzfenster
Position
» Abb. 182
auf Seite 154 die folgenden Informationen zur aktuellen geografischen Fahr-
zeugposition sowie zum Satellitensignal anzuzeigen.
Geografische Länge
Geografische Breite
152
Infotainment
Volltextsuche
Skoda Fabia Modelle
- Fabia (5J)
- Fabia Combi (5J)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Skoda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Skoda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?