Skoda Fabia III Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2018
Elektronische Differenzialsperre (EDS und XDS+)
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 183.
Die EDS verhindert das Durchdrehen des jeweiligen Rads der angetriebenen
Achse. Die EDS bremst eines der ggf. durchdrehenden Räder ab und überträgt
die Antriebskraft auf das andere Antriebsrad. Dadurch wird die Fahrt auf Fahr-
bahnen mit unterschiedlicher Bodenhaftung unter den einzelnen Rädern der
angetriebenen Achse erleichtert.
Damit die Bremse des abgebremsten Rads nicht zu sehr erhitzt wird, schaltet
die EDS automatisch aus. Sobald die Bremse abgekühlt ist, erfolgt die erneute
automatische Aktivierung der EDS.
Die XDS+ ist eine Erweiterung der elektronischen Differenzialsperre (EDS). Die
XDS+ reagiert durch einen Bremseingriff auf das kurveninnere Rad der ange-
triebenen Achse auf die Entlastung der Räder bei schneller Kurvenfahrt. Durch
das Abbremsen der einzelnen Räder verhindert diese das Übersteuern oder
Untersteuern des Fahrzeugs. Das wirkt sich positiv auf die Fahrstabilität und
Lenkfähigkeit des Fahrzeugs aus.
Bremsassistent (HBA)
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 183.
Der HBA verstärkt die Bremswirkung und hilft, den Bremsweg zu verkürzen.
Der HBA wird durch die sehr schnelle Betätigung des Bremspedals ausgelöst.
Zur Erzielung des kürzest möglichen Bremswegs muss das Bremspedal fest
betätigt werden, bis das Fahrzeug zum Sillstand gekommen ist.
Nach dem Loslassen des Bremspedals wird die Funktion des HBA automatisch
ausgeschaltet.
Berganfahrassistent
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 183.
Der Berganfahrassistent (nachstehend nur System) ermöglilcht es, beim An-
fahren an Steigungen den Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal zu verschie-
ben, ohne dass das Fahrzeug selbsttätig bergab losrollt.
Das Fahrzeug wird durch das System noch für ungefähr 2 Sekunden nach dem
Lösen des Bremspedals abgebremst.
Das System ist ab einer Steigung von 5 % aktiv, wenn die Fahrertür geschlos-
sen ist. Das System ist immer nur beim Vorwärts- oder Rückwärts-Anfahren an
Steigungen aktiv.
Multikollisionsbremse (MCB)
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 183.
Die MCB hilft, nach einem Aufprall durch automatische Bremseingriffe das
Fahrzeug zu verzögern und zu stabilisieren. Dadurch wird das Risiko eines Fol-
geaufpralls durch unkontrollierte Fahrzeugbewegung reduziert.
Die automatischen Bremseingriffe können nur dann erfolgen, wenn die folgen-
den Grundbedingungen erfüllt sind.
Es kam zu einer Frontal-, Seiten- und Heckkollision einer bestimmten Un-
fallschwere.
Die Aufprallgeschwindigkeit war höher als 10 km/h.
Die Bremsen, die ESC sowie weitere erforderliche elektrische Anlagen
bleiben nach dem Aufprall funktionsfähig.
Das Gaspedal wird nicht betätigt.
Einparkhilfe (ParkPilot)
Einleitung zum Thema
Die Einparkhilfe (nachstehend nur System) macht über akustische Signale so-
wie die Infotainmentbildschirm beim Rangieren auf Hindernisse in der Fahr-
zeugnähe aufmerksam.
ACHTUNG
■
Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste-
me sind zu beachten » Seite 183, in Abschnitt Einleitung zum Thema.
■
Sich bewegende Personen oder Objekte können von den Systemsenso-
ren möglicherweise nicht erkannt werden.
■
Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können
unter Umständen die Systemsignale nicht reflektieren. Es besteht die Ge-
fahr, dass solche Gegenstände oder Personen von den Systemsensoren
möglicherweise nicht erkannt werden können.
185
Assistenzsysteme
Skoda Fabia Modelle
- Fabia (5J)
- Fabia Combi (5J)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Skoda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Skoda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?