Skoda Fabia III Betriebsanleitung

Skoda Fabia 3. Generation Baujahr: 2014 - 2018

Kühlmittelstand prüfen - der Kühlmittelstand muss zwischen den Markierun-
gen
A
und
B
liegen » Abb. 261. Liegt der Kühlmittelstand unterhalb der Mar-
kierung
B
, das Kühlmittel nachfüllen.
Nachfüllen
Im Behälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel vorhanden sein » .
Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters le-
gen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
Neues Kühlmittel der richtigen Spezifikation nachfüllen.
Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser sicher einrastet.
Die Spezifikation des Kühlmittels ist auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter
aufgeführt » Abb. 261.
Ist kein vorgeschriebenes Kühlmittel verfügbar, dann nur destilliertes bzw. de-
mineralisiertes Wasser nachfüllen und das Mischungsverhältnis zwischen Was-
ser und Kühlmittelzusatz so bald wie möglich von einem Fachbetrieb korrigie-
ren lassen.
VORSICHT
Bei leerem Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel nachfüllen. Das System könn-
te sich belüften - es besteht die Gefahr eines Motorschadens! Nicht weiter-
fahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh-
men.
Das Kühlmittel nicht über die Markierung
A
auffüllen » Abb. 261. Das Kühl-
mittel könnte bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt werden - es be-
steht die Gefahr einer Beschädigung der Motorraumteile.
Ist ein Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich, nicht weiterfahren! Den Mo-
tor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Ein Kühlmittelzusatz, der der richtigen Spezifikation nicht entspricht, kann
die Korrosionsschutzwirkung des Kühlsystems verringern - es besteht die Ge-
fahr einer Beschädigung des Kühlsystems sowie des Motors.
Wurde ein anderes als destilliertes (demineralisiertes) Wasser nachgefüllt,
dann ist das Kühlmittel von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen - es besteht
die Gefahr eines Motorschadens.
Ein Kühlmittelverlust lässt auf Undichtigkeiten im Kühlsystem schließen - es
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Das Kühlmittel nachfüllen und die
Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Hinweis
Ein zu niedriger Kühlmittelstand wird im Kombi-Instrument durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte sowie durch die entsprechende Meldung ange-
zeigt » Seite 43. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand regelmäßig di-
rekt am Behälter zu prüfen.
Bremsflüssigkeit
Abb. 262
Bremsflüssigkeitsbehälter
Die Bremsflüssigkeit unter folgenden Bedingungen prüfen.
Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche.
Der Motor ist abgestellt.
Bremsflüssigkeitsstand prüfen - der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen
den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen » Abb. 262.
Spezifikation - die Bremsflüssigkeit muss der Norm VW 501 14 entsprechen
(diese Norm entspricht den Anforderungen der Norm FMVSS 116 DOT4).
Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen der Inspektion.
ACHTUNG
Wird der Termin für den Bremsflüssigkeitswechsel überschritten, kann es
bei starkem Bremsen zur Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kom-
men. Das kann ein Bremsversagen zur Folge haben - es besteht Unfallge-
fahr!
Bei Arbeiten im Motorraum sind die folgenden Warnhinweise zu beachten
» Seite 220.
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er
unter die Markierung „MIN“ » Abb. 262, so kann die Bremsanlage undicht
geworden sein. Nicht weiterfahren - es besteht Unfallgefahr! Die Hilfe
eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
224
Betriebshinweise
Skoda Fabia Modelle
  • Fabia (5J)
  • Fabia Combi (5J)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Skoda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Skoda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.