CUPRA Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
290
Kraftsto und Abgasreinigung
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not auch Normalbenzin ROZ91 (87
AKI) verwenden. Sie dürfen dann jedoch nur
mit mittleren Drehzahlen und geringer Motor-
belastung fahren. Tanken Sie sobald wie mög-
lich Superbenzin nach.
HINWEIS
●
Kraftstoe mit einem hohen Ethanolanteil,
z. B. E30 - E100 dürfen nicht getankt werden.
Die Kraftstoanlage wird beschädigt.
●
Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Kraftsto oder anderen metallischen Additi-
ven kann zu einer dauerhaften Verschlechte-
rung der Katalysatorwirkung führen.
●
Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive)
verwendet werden, die von SEAT freigegeben
sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Bo-
ostern oder Klopfverbesserern können me-
tallische Additive enthalten, die erhebliche
Schäden am Motor und am Katalysator ver-
ursachen. Solche Zusätze dürfen nicht ver-
wendet werden.
●
Kraftstoe, die an der Zapfsäule als me-
tallhaltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht
verwendet werden LRP-Kraftstoe (lead re-
placement petrol) enthalten metallische Ad-
ditive in hohen Konzentrationen. Gefahr ei-
nes Motorschadens!
●
Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl kön-
nen hohe Drehzahlen oder eine starke Mo-
torbelastung zu Motorschäden führen.
Information
●
Das Fahrzeug kann mit Benzin betankt
werden, das eine höhere Oktanzahl hat als
der Motor benötigt.
●
In Ländern, in denen kein bleifreier Kraft-
sto verfügbar ist, dürfen Sie auch leicht
schwefelhaltigen Kraftsto tanken.
Motorsteuerung und Ab-
gasreinigungsanlage
Einleitung zum Thema
WARNUNG
Wegen der hohen Temperaturen am Abgas-
reinigungssystem sollten Sie Ihr Fahrzeug
nicht über leicht entammbarem Unter-
grund abstellen. Brandgefahr!
WARNUNG
Im Bereich der Abgasanlage dürfen am
Unterboden keine Konservierungsmittel an-
gewendet werden: Brandgefahr!
Katalysator
Damit der Katalysator lange hält
●
Verwenden Sie bei Benzinmotoren nur blei-
freies Benzin.
●
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
●
Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen
nicht zu viel Motoröl ein ›››Kapitel „Motor-
ölstand prüfen und Motoröl nachfüllen“ auf
Seite317 beachten..
●
Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, son-
dern verwenden Sie Starthilfekabel ›››S.296.
Falls Sie Fehlzündungen, Leistungsabfall oder
einen schlechten Motorrundlauf beobachten,
lassen Sie das Fahrzeug in einer Fachwerkstatt
überprüfen. Die Abgaswarnleuchte leuchtet
generell im Falle dieser Symptome auf. Unver-
brannter Kraftsto könnte so in die Abgasan-
lage und somit in die Atmosphäre gelangen.
Außerdem kann der Katalysator durch Überhit-
zung beschädigt werden.
HINWEIS
Der Kraftstobehälter darf nicht ganz leer
gefahren werden, Die unregelmäßige Kraft-
stoversorgung kann Fehlzündungen verur-
sachen. Dabei gelangt unverbranntes Ben-
zin in die Abgasanlage – das kann zur Über-
hitzung und Beschädigung des Katalysators
führen.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?