Jeep Compass Betriebsanleitung
New Compass
Baujahr: seit 2021
Inhaltsverzeichnis
- Kenntnis des Fahrzeugs
- Instrumententafel
- Funktionsweise der Plug-in Hybrid-Version
- Hochspannungsbatterie
- Betriebsmodus
- Funktionsweise der Mild Hybrid-Version
- Zusatzbatterie
- Die Schlüssel
- Startvorrichtung
- Sentry Key®
- Alarmanlage
- Diebstahlschutzalarm Premium
- Türen
- Sitze
- Kopfstützen
- Lenkrad
- Rückspiegel
- Aussenbeleuchtung
- Kombischalthebel
- Lichtschalter
- Ausstiegsleuchten
- Tagfahrlicht (DRL - „Daytime Running Lights“) und Standlicht
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Automatische Scheinwerfer-Fernlichtfunktion
- Lichthupe
- Auto-Funktion (Dämmerungssensor)
- Zeitgesteuerte Ausschaltung der Scheinwerfer
- Licht-an-Warnsignal
- Nebelscheinwerfer
- Nebelschlussleuchte
- Fahrtrichtungsanzeiger
- Leuchtweitenregler
- Innenraumleuchten
- Front-/ Heckscheibenwischer
- Klimaanlagensteuerung
- Bedienelemente auf dem Display des Uconnect™-Systems
- Beschreibung der Bedienelemente
- Beschreibung
- Betriebsmodus
- Einstellung der Lufttemperatur
- Auswahl der Luftverteilung
- Einstellung der Lüfterdrehzahl
- Auto-Taste
- Sync-Taste
- Umluft
- Klimakompressor
- Modus Max A/C
- Schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der Scheiben (Max Def-Funktion)
- Entfrostung/Beschlagentfernung der Heckscheibe
- Ein- und Ausschalten der Klimaanlage
- Stop/Start
- Mild Hybrid-Versionen
- Wartung der Anlage
- Schild für Gaskennzeichnung
- Praktische Hinweise
- Fensterheber
- Elektrisches Schiebedach
- Motorhaube
- Kofferraum
- Innenausstattung
- Gepäckträger / Skiträger
- Umweltschutzsysteme
- Kenntnis der Instrumententafel
- Sicherheit
- Vorsichtsmassnahmen in Bezug auf das Hybridsystem
- Aktive Sicherheitssysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Akustisches Fussgängerwarnsystem
- Insassenschutzsysteme
- Funktionen von Insassen-Rückhaltesystemen
- Wichtige Sicherheitshinweise
- Sicherheitsgurtsysteme
- Zusätzliches Schutzsystem (SRS) - Airbag
- Kinder-Rückhaltesysteme – sichere Beförderung von Kindern
- Trennen der Zusatzbatterie
- Befestigung des Kindersitzes mit den Universal-Sicherheitsgurten
- Airbag vorn auf der Beifahrerseite und Kindersitze Achtung
- Sicherheitsgurte für Kinder mit Mehr Als 12 Jahren
- Montage der Kindersitze
- Für Ihr Fahrzeug vom Hersteller empfohlene Kindersitze
- Transport von Haustieren
- Sicherheitshinweise
- Anlassen und Fahren
- Anlassen des Motors
- Verfahren für Benzin-Versionen
- Verfahren für Diesel-Versionen
- Verfahren für Compass Plug-in Hybrid-Version
- Verfahren für Mild Hybrid-Versionen
- Schnellanlassverfahren des Motor
- Warmlaufen des Motors
- Starten bei niedrigen Außentemperaturen (Temperaturen unter -30 °C)
- Starten nach Langzeitparken
- Nach dem Start - Warmlaufen des Motors
- Fehlstart des Motors
- Abstellen des Motors bei Benzin- und Dieselversionen
- Abstellen des Motors bei Plug-in Hybrid und Mild Hybrid-Versionen
- Vorsichtsmassnahmen
- Beim Parken
- Elektrische Feststellbremse (Epb)
- Funktion „Hold 'N' Go
- Schaltgetriebe
- Automatikgetriebe mit Doppelkupplung
- Display
- Schalthebel
- Positionen des Gangwählhebels
- Sperren der Hebelbewegung bei nicht betätigtem Bremspedal
- Automatischer Fahrmodus
- Sequentieller Fahrmodus
- Anlassen des Motors
- Anfahren des Fahrzeugs
- Abstellen des Motors
- Meldungen an die Instrumententafel
- Parken des Fahrzeugs
- Abschleppen des Fahrzeugs
- Notbetriebsfunktion
- Allgemeine Hinweise
- Automatikgetriebe
- Elektrifiziertes Automatikgetriebe mit Doppelkupplung
- Display
- Elektromotor („E-Machine)
- Schalthebel
- Positionen des Gangwählhebels
- Sperren der Hebelbewegung bei nicht betätigtem Bremspedal
- Automatischer Fahrmodus
- Sequentieller Fahrmodus
- Anfahren des Fahrzeugs
- Abstellen des Motors
- Abziehen der Startvorrichtung
- Parken des Fahrzeugs
- Abschleppen des Fahrzeugs
- Notbetriebsfunktion
- Allgemeine Hinweise
- Stop/Start-Automatik
- Speed Limiter
- Elektronische Cruise Control
- Adaptive Cruise Control (ACC)
- Funktionsweise des Systems Adaptive Cruise Control (ACC)
- Aktivierung / Deaktivierung der Abstandstempomat (ACC-Adaptive Cruise Control)
- Einstellung der gewünschten Geschwindigkeit
- Löschen
- Deaktivierung
- Abruf der Geschwindigkeit
- Geschwindigkeitsveränderungen
- Einstellung des Abstands zwischen Fahrzeugen
- Beschleunigung beim Überholen
- Funktionsweise des Abstandstempomaten Acc bei Stillstand
- Menü der Adaptiven Cruise Control (ACC)
- Visuelle Warnungen und Wartung
- Vorsichtsmassnahmen während der Fahrt
- Modus elektronische Cruise Control
- Allradantrieb – Jeep Active Drive (4WD) und Jeep Active Drive Low (4WD Low)
- Selec-Terrain™
- Sport-Modus
- Idle Coasting
- Parksense-System - Versionen mit 4 Sensoren
- Parksense-System - Versionen mit 12 Sensoren
- Active Parksense-System (Automatic Park Assist)
- 360°-Surround-Systema
- Lanesense-System
- Traffic Sign Recognition
- ISA-System (Intelligent Speed Assist)
- Highway Assistent
- Ada-System (Active Driving Assist)
- Aktive Spurverwaltung (ALM)
- Rückfahrkamera (Parkview Rear Backup Camera)
- Aufladen
- Nutzbare Stromquellen
- Ladevorgang aus einer Haushaltssteckdose (AC)
- Wallbox-Ladeverfahren von der Ladestation zu Hause („Intelligente“ Wallbox)
- Ladevorgang an der Öffentlichen Ladestation (AC)
- Notentriegeln des Ladekabels
- Ladefunktionen
- „ECoasting“-Modus (Energieeinsparung)
- „EBraking“-Modus (Laden der Hochspannungsbatterie)
- EAuto-Modus
- „ECreeping-Modus
- „ELaunch-Modus (Anlassen im Elektrobetrieb)
- „EQueueing-Modus
- „EBoosting“-Modus
- EParking-Modus
- Auftanken des Fahrzeugs
- Benzin- und Hybridmotoren
- Dieselmotoren
- Tankvorgang (Diesel-, Benzin- und Mild Hybrid-Versionen)
- Tanken (Plug- in Hybrid-Version)
- Notöffnung der Tankklappe
- Nachfüllen des Zusatzstoffes für Dieselemissionen Adblue®
- Kraftstoffe - Kennzeichnung der Kompatibilität der Fahrzeuge. Grafisches Symbol zur Information der Verbraucher gemäß Spezifikation En16942
- Anhängerbetrieb
- Ziehen mit Freizeitfahrzeugen (Ziehen mit Wohnmobilen usw.)
- Fahrempfehlungen
- Transport des Fahrzeugs
- Anlassen des Motors
- Im Notfall
- Warnblinkanlage
- Help-Ruf
- Assist-Ruf
- Batterie des Uconnect Box-Systems
- Im Falle eines Unfalls
- Austausch einer Glühlampe
- Austausch der Sicherungen
- Radwechsel
- Tirekit
- Anlassen im Notfall
- Kraftstoffsperrsystem
- Überhitzung des Motors
- Entriegelung Hebel Automatikgetriebe und Automatikgetriebe mit Doppelkupplung
- Befreien eines Festgefahrenen Fahrzeugs
- Abschleppen des Pannenfahrzeugs
- Abschleppen des Fahrzeugs
- Erweitertes Unfallschutzsystem (EARS)
- Ereignisdatenspeicher (EDR)
- Wartung und Pflege
- Programmierte Wartung
- Motorraum
- Motoröl
- Motorkühlflüssigkeit
- Kühlmittelstand Hochspannungsbatterie / 48 V-Zusatzbatterie
- Front-/ Heckscheibenwaschflüssigkeit
- Bremsflüssigkeit
- Öl des Automatikgetriebes/Automatikgetriebes mit Doppelkupplung/Elektrifizierten Automatikgetriebes mit Doppelkupplung
- Herkömmliche Batterie (12V)
- Nützliche Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer der Herkömmlichen Batterie
- Wartung der Klimaanlage
- Aufladen der Herkömmlichen Batterie
- Wartungsprozeduren
- Motoröl
- Motorölfilter
- Luftfilter
- Wartung der Klimaanlage
- Dieselfilter (Diesel Versionen)
- Schmierung der beweglichen Karosserieteile
- Front-/ Heckscheibenwischer
- Abgasanlage
- Motorkühlflüssigkeitssystem
- Bremsanlage
- Schaltgetriebe
- Öl des Automatikgetriebes/Automatikgetriebes mit Doppelkupplung/Elektrifizierten Automatikgetriebes mit Doppelkupplung
- Anheben des Fahrzeugs
- Räder und Reifen
- Stillstand des Fahrzeugs
- Karosserie
- Innenausstattung
- Technische Daten
- Multimedia
- Empfehlungen, Bedienungen und Allgemeine Informationen
- Uconnect™
- Touchscreen-Funktion
- Schnellschaltflächen
- Home
- Medien-Modus
- Komfort-Modus
- Usb-Quelle
- Telefonmodus
- Bluetooth®- Modus
- Apple Carplay und Android Auto
- Fahrzeugmodus
- Navigation
- Hybrid-Seiten
- Prüfungen
- Systemeinstellungen
- App / Apps
- Widget
- Profile
- Vernetzte Uconnect-Dienste
- Aktualisieren des Systems
- Sprachbefehle
- Mopar® Connect
- Ministerielle Zulassungen
- Index
ANLASSEN UND FAHREN
298
dass die maximale Tankkapazität erreicht
ist, nicht weiter zu tanken.
263 5520874D
264 5520542D
Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Einfüllpistole mindestens 10
Sekunden warten, damit der Kraftstoff in
den Tank fließt.
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe
schließen.
Der beschriebene Füllvorgang wird auf
dem Schild auf der Innenseite der
Tankklappe näher erläutert.
TANKEN (PLUG- IN
HYBRID-VERSION)
Beim Tanken von Kraftstoff wird
folgendermaßen vorgegangen:
Den Motor abschalten und den Hebel
des Automatikgetriebes auf „Parken“ (P)
stellen.
Sobald die Tankklappen-
Entriegelungstaste Abb. 265 gedrückt
wird, während sich der Hebel des
Automatikgetriebes auf „Parken“ (P)
befindet, wird der Kraftstofftank drucklos
gesetzt (während dieses Vorgangs
erscheint eine entsprechende Meldung
auf dem Display des Armaturenbretts).
265 5520705D
Wenn der Druckabbau beendet ist,
kann nachgetankt werden (während
dieses Vorgangs erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem Display
der Instrumententafel). Im Allgemeinen
erfolgt der Druckabbau recht schnell: er
kann bei hohen Umgebungstemperaturen
bis zu 15-20 Sekunden dauern. Die
Tankklappe wird dann entriegelt und
geöffnet (das Öffnen ggf. von Hand
beenden und tanken).
Nach dem Tanken die Tankklappe
schließen. Wenn die Klappe nicht
geschlossen ist, erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem
Display des Armaturenbretts, die auf die
Notwendigkeit hinweist, die Klappe zu
schließen.
Die Zapfpistole vollständig in den
Einfüllstutzen einführen bis sie
eingerastet bleibt und tanken: eine
entsprechende Meldung erscheint auf
dem Display des Armaturenbretts, wenn
das Tanken möglich ist.
Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Zapfpistole mindestens 10 Sekunden
warten, damit der Kraftstoff in den Tank
fließt.
Danach die Zapfpistole aus
dem Stutzen ziehen und den
Kraftstofftankdeckel schließen.
HINWEIS Es wird empfohlen, nach dem
dritten Stopp der Zapfsäule, der anzeigt,
dass die maximale Tankkapazität erreicht
ist, nicht weiter zu tanken.
Der beschriebene Füllvorgang wird auf
dem Schild auf der Innenseite der
Tankklappe näher erläutert.
HINWEIS Nach dem Drücken der Taste
Abb. 265 bleiben 20 Minuten Zeit
zum Tanken. Nach Ablauf dieser Zeit
müssen Sie die Taste zum Tanken erneut
drücken.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Jeep und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Jeep-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?