CUPRA Tavascan Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Klimatisierung
151
Standklimatisierung
●
Der Energieverbrauch ist zu hoch.
●
Das System der Lenkradheizung ist defekt.
●
Die Zündung wird ausgeschaltet.
Problembehebung
oder Die CO
2
-Konzentration im
Fahrzeuginnenraum ist zu hoch
Die Kontrollleuchte leuchtet rot oder gelb auf.
Im Display des Kombi-Instruments erscheint
evtl. die Meldung: Gesundheitsrisiko!
Hohe CO2-Konzentration. Fenster
öffnen! oder Gesundheitsrisiko! CO2
sehr hoch. Öffnen Sie jetzt alle
Fenster!
●
Önen Sie sofort alle Fenster.
●
Suchen Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
Sie das System überprüfen.
Klimaanlage defekt oder CO
2
-Konzent-
ration kann nicht gemessen werden
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Im Display des Kombi-Instruments erscheint
evtl. die Meldung: Die Klimaanlage funk-
tioniert nicht ordnungsgemäß. Werk-
statt aufsuchen.
●
Suchen Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
Sie das System überprüfen.
Das Kühlsystem
lässt sich nicht einschal-
ten oder arbeitet nur eingeschränkt
Der Kühlbetrieb funktioniert, wenn der Fah-
rersitz eingenommen wird.
●
Lüfter einschalten.
●
Sicherung der Klimaanlage prüfen
›››S.336.
●
Aktiv-Kombilter wechseln ›››S.369.
●
Wenn die Störung weiterhin besteht, suchen
Sie einen Fachbetrieb auf.
Ändern der Temperatureinheit (Climatronic)
Die Umschaltung der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des Infotain-
ment-Systems wird über die Funktionsäche
> Einstellungen > Einheiten durchgeführt.
Wasser oder Wasserdampf unter dem Fahr-
zeug
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen
Umgebungstemperaturen kann Kondenswas-
ser vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen
und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bil-
den. Das ist normal und kein Zeichen von Un-
dichtigkeit!
Bei erhöhter Außenluftfeuchte und niedriger
Umgebungstemperatur kann bei laufender
Standklimatisierung Kondenswasser verduns-
ten. In diesem Fall kann Wasserdampf unter
dem Fahrzeug austreten. Das bedeutet nicht,
dass das Fahrzeug beschädigt ist.
Standklimatisierung
Einleitung zum Thema
Mit der Standklimatisierung kann der Fahrzeu-
ginnenraum im Stand erwärmt, gekühlt oder
belüftet werden. Im Winter kann auch die
Frontscheibe von Beschlag, Eis (bei dünner
Schicht) und einer dünnen Schneedecke be-
freit werden.
Die Standklimatisierung wird über eine Steck-
dose oder die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
versorgt. Die Standklimatisierung kann im Info-
tainment-System mithilfe der Applikation My
CUPRA App dank der Technologie CUPRA
CONNECT Gen4 programmiert und gesteuert
werden.
Informationen zur App, zu ihrer Verfügbarkeit
sowie zu den erforderlichen Nutzungsvoraus-
setzungen und kompatiblen Endgeräten nden
Sie im Internet ›››S.258.
HINWEIS
Keine Lebensmittel, Medikamente oder an-
dere kälte- bzw. wärmeempndliche Gegen-
stände vor den Luftaustrittsdüsen platzieren.
Die aus den Düsen austretende Luft kann Le-
bensmittel, Medikamente oder andere kälte-
bzw. wärmeempndliche Gegenstände be-
schädigen oder unbrauchbar machen.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?