CUPRA Tavascan Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Einparken und rangieren
225
Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
Sie sich bei einer Störung des Systems bitte
an einen Fachbetrieb. CUPRA empehlt dazu
einen CUPRA-Fachbetrieb oder einen SEAT-
Vertragshändler aufzusuchen.
Information
●
Zur korrekten Funktion des Systems sind
die Ultraschallsensoren in den Stoßfängern
sauber, schnee- und eisfrei zu halten und
nicht durch Aufkleber oder andere Gegen-
stände abzudecken.
●
Geräuschquellen – z.B. rauer Asphalt,
Kopfsteinpaster und Störschall anderer
Fahrzeuge – können zu Fehlmeldungen des
automatischen Parksystems bzw. des ParkPi-
lot führen. Metallische Gegenstände können
das Rangieren beeinträchtigen.
●
Um sich mit dem System und dessen Funk-
tionen vertraut zu machen, empehlt CUPRA
die Bedienung des automatischen Parksys-
tems an einem verkehrsberuhigten Ort oder
Parkplatz zu üben.
Beschreibung des automatischen
Parksystems
Die Bestandteile des automatischen Parksys-
tems sind die Ultraschallsensoren, die sich an
den vorderen und hinteren Stoßfängern ben-
den, die Taste
zum Ein- und Ausschalten
des Systems und die Bildschirmanzeigen im In-
fotainment-System.
Voraussetzungen zum Einparken
●
Die Traktionskontrolle (TCS) muss einge-
schaltet sein ›››S.174.
●
Geschwindigkeit beim Vorbeifahren an der
Parklücke: etwa 50km/h (31mph) maximal
●
Einen Abstand zwischen 0,5 und 2,0 Metern
beim Vorbeifahren an der Parklücke einhalten.
●
Länge der Parklücke (Längsparklücke): Fahr-
zeuglänge +1Meter.
●
Breite der Parklücke (Querparklücke): Fahr-
zeugbreite +1,1Meter.
Voraussetzungen zum Ausparken (nur paral-
lel zur Fahrbahn)
●
Die Traktionskontrolle (TCS) muss einge-
schaltet sein ›››S.174.
●
Länge der Parklücke: Fahrzeuglänge
+0,5Meter.
Vorzeitiges Beenden oder automatischer
Abbruch des Ein- bzw. Ausparkvorgangs
Das automatische Parksystem bricht den Ein-
bzw. Ausparkvorgang ab, wenn einer der fol-
genden Fälle eintritt:
●
Drücken der Taste im Infotainment-Sys-
tem, > Assistenten > > Parken > Automati-
sches Parksystem.
●
Der Fahrer übernimmt die Lenkradsteue-
rung.
●
Beim Einparkvorgang wurden mehr als 8
Parkzüge unternommen.
●
Der Einparkvorgang wurde nicht innerhalb
von etwa 6 Minuten seit Aktivierung des auto-
matischen Lenkeingris abgeschlossen.
●
Es liegt eine Systemstörung vor (System vo-
rübergehend nicht verfügbar).
●
Die TCS wird ausgeschaltet.
●
Die TCS bzw. das ESC greift regelnd ein.
●
Es wird eine Tür oder der Gepäckraum geö-
net.
●
Das Parksystem stößt auf ein unerwartetes
Hindernis.
●
Das Parksystem erkennt einen hohen Rollwi-
derstand, zum Beispiel, wenn es auf ein Hin-
dernis auf dem Boden trit (Stein, Bodenwelle,
Bordstein, usw.).
Besonderheiten
Das automatische Parksystem unterliegt be-
stimmten systembedingten Grenzen. So ist z.
B. das Ein- bzw. Ausparken in engen Kurven
oder an steilen Hängen mit dem System nicht
möglich.
Nach einem Radwechsel
Wenn sich nach einem Radwechsel das Ein-
park- bzw. Ausparkergebnis verschlechtert
hat, muss sich das System ggf. an einen neuen
Radumfang anpassen. Die Anpassung erfolgt
automatisch beim Fahren ›››
in Einleitung
zum Thema auf Seite224.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?