SEAT Leon Betriebsanleitung
5D / Sportstourer
Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Analoges Kombi-Instrument
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Erdgasvorratsanzeige (CNG)
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
![](/viewer/6697c18585b2b389119896/bg7c.png)
124
Sitze und Kopfstützen
Mittelarmlehne vorne
Abb.99 Mitt
elarmlehne vorn.
Zum Anheben die Arml
ehne in Pfeilrichtung
›››(Abb.99) nach oben oder schrittweise nach
oben ziehen, je nach gewünschter Önung.
Zum Absenken, Armlehne ganz nach oben zie-
hen. Anschließend Mittelarmlehne nach unten
absenken.
Zum Einstellen in Längsrichtung, Armlehne in
der entsprechenden Pfeilrichtung ganz nach
vorn ›››(Abb.99) bzw. ganz nach hinten schie-
ben.
WARNUNG
Die Mittelarmlehne vorn kann die Bewe-
gungsfr
eiheit der Arme des Fahrers beein-
trächtigen und dadurch Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
●
Ablagefächer in der Mittelarmlehne wäh-
rend der Fahrt immer geschlossen halten.
●
Niemals eine Person oder ein Kind auf
der Mittelarmlehne befördern. Diese falsche
Sitzposition kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Rücksitzlehne vom Koerraum aus
vorklappen
Gültig für: Leon Sportstourer
Abb.100 Im Gepäckr
aum: Hebel zum
Entriegeln der Rücksitzlehne.
●
Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach un-
t
en.
●
Önen Sie die Heckklappe.
●
Ziehen Sie am Hebel zur Fernentriegelung auf
der linken ›››(Abb.100)
1
oder rechten
2
Seite der Rückenlehne in Pfeilrichtung. Der ent-
riegelt
e Teil der Rücksitzbank klappt nun auto-
matisch nach vorn um.
●
Schließen Sie nun gegebenenfalls die Heck-
klappe.
Die Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn die rote
Markierung des Tasters ›››(Abb.93)
2
sicht-
bar ist.
Volltextsuche
SEAT Leon Modelle
- Leon (KL)
- Leon Sportstourer (KL)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?