SEAT Leon Betriebsanleitung
5D / Sportstourer
Baujahr: seit 2020
Klimatisierung
153
Standklimatisierung
Vor Programmierung der Abfahrtszeit muss
überprüft w
erden, ob Datum und Uhrzeit des
Fahrzeugs korrekt eingestellt sind.
Mit der Programmierung der Abfahrtszeit be-
rechnet Fahrzeug automatisch, abhängig von
den Umgebungsbedingungen, die notwendige
Betriebszeit.
WARNUNG
Die Standheizung niemals so programmie-
r
en, dass sie in geschlossenen oder unbelüf-
teten Räumen einschaltet und läuft. Die Ab-
gase der Standheizung enthalten unter an-
derem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
Betriebshinweise
Das Abgassystem der Standheizung, das sich
unter dem Fahrzeug befindet, darf nicht durch
Schnee, Matsch oder andere Gegenstände
blockiert oder verstopft sein. Die Abgase müs-
sen ungehindert austreten können. Die bei lauf-
ender Standheizung entstehenden Abgase ent-
weichen durch ein Abgasrohr, das an der Fahr-
zeugunterseite angebracht ist.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird
die warme Luft in Abhängigkeit von der Umge-
bungstemperatur erst auf die Frontscheibe, da-
nach über die Luftaustrittsdüse in den Fahrzeu-
ginnenraum gelenkt. Wenn die Düsen z.B. auf
die Seitenfenster gerichtet werden, kann das
die Luftverteilung beeinflussen.
Fälle, in denen die Standheizung nicht ein-
schaltet
●
Die Standheizung benötigt etwa so viel
Strom wie das Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der 12-V-Batterie zu stark fällt, schal-
tet die Standheizung entweder automatisch ab
oder gar nicht erst ein. So vermeiden Sie Pro-
bleme beim Starten des Fahrzeugmotors.
●
Bei jeder Einschaltung muss die Heizung akti-
viert werden. So muss auch die Ausschaltzeit
jedes Mal neu aktiviert werden.
●
Die Kontrollleuchte
(Kr
aftstoanzeige)
leuchtet auf.
Information
●
Die eingeschaltete Standheizung kann
normal
e Betriebsgeräusche verursachen.
●
Bei erhöhter Luftfeuchte und niedriger
Umgebungstemperatur kann bei laufender
Standheizung Kondenswasser aus dem Hei-
zungs- und Lüftungssystem verdunsten. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Dies bedeutet nicht,
dass ein Schaden am Fahrzeug vorliegt.
●
Wenn das Fahrzeug geneigt ist, also z.B. an
einer Steigung geparkt wurde, kann es sein,
dass die Funktion der Standheizung durch die
somit niedrigere Tankfüllung (kurz über dem
Reservestand) beeinträchtigt wird.
●
Wenn die Standheizung häufig über l
än-
gere Zeit in Betrieb ist, entlädt sich die 12-V-
Batterie. Um die Batterie wieder aufzuladen,
muss das Fahrzeug von Zeit zu Zeit einige
Kilometer zurücklegen. Zur Orientierung: Die
Fahrzeit muss in etwa der Laufzeit der Stand-
heizung entsprechen.
●
Bei Temperaturen unter +5°C (+41°F) schal-
t
et die Standheizung möglicherweise auto-
matisch beim Starten des Motors ein. Nach
einer Weile schaltet die Standheizung dann
wieder ab.
Standklimatisierung
Einleitung zum Thema
✓ Gilt für: Hybridfahrzeuge.
Mit der Standklimatisierung kann der Fahrzeu-
ginnenraum im Stand erwärmt, gekühlt oder
belüftet werden. Im Winter kann auch die Front-
scheibe von Beschlag, Eis (bei dünner Schicht)
und einer dünnen Schneedecke befreit werden.
Die Standklimatisierung wird über eine Steck-
dose oder die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
versorgt. Die Standklimatisierung kann im Info-
tainment-System über die mobile App SEAT
CONNECT und im Webportal MySEAT pro-
grammiert und gesteuert werden.
Informationen zur App, zu ihrer Verfügbarkeit
sowie zu den erforderlichen Nutzungsvoraus-
setzungen und kompatiblen Endgeräten finden
Sie im Internet ›››S.248.
SEAT Leon Modelle
- Leon (KL)
- Leon Sportstourer (KL)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?