SEAT Leon Betriebsanleitung

5D / Sportstourer

SEAT Leon KL Baujahr: seit 2020

Einparken und rangieren
231
Parklenkassistent (Park Assist)
Falls die Größe des vorn oder hinten
angebr
achten Kennzeichens oder Kennzei-
chenträgers den dafür vorgesehenen Be-
reich übersteigt oder ein Kennzeichen verbo-
gen oder verformt ist, können:
Erkennungsfehler auftreten.
die Sensoren in Ihrer Erkennungsleistung
beeinträchtigt werden.
Abbrüche oder fehlerhafte Ausführungen
des Einparkvorgangs erfolgen.
Bei Ausfall eines Ultraschallsensors wird
der entsprechende Bereich der Ultraschall-
sensorengruppe (vorn bzw. hinten) ausge-
schaltet und kann nicht mehr aktiviert wer-
den, bis der Defekt behoben wird. Die Senso-
ren des anderen Stoßfängers können jedoch
weiterhin normal genutzt werden. Wenden
Sie sich bei einer Störung des Systems bitte
an einen Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dazu
einen SEAT-Händler aufzusuchen.
Information
Zur korrekten Funktion des Systems sind
die Ultr
aschallsensoren in den Stoßfängern
sauber, schnee- und eisfrei zu halten und
nicht durch Aufkleber oder andere Gegen-
stände abzudecken.
Geräuschquellen – z. B. rauer Asphalt,
Kopfsteinpflaster und Störschall anderer
Fahrzeuge – können zu Fehlmeldungen des
Parklenkassistenten bzw. des ParkPilot füh-
ren. Metallische Gegenstände können das
Rangieren beeinträchtigen.
Um sich mit dem System und dessen Funk-
tionen v
ertraut zu machen, empfiehlt SEAT,
die Bedienung des Parklenkassistenten an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz
zu üben.
Beschreibung des Parklenkassisten-
ten
Die Bestandteile des Parklenkassistenten sind
die Ultraschallsensoren, die sich an den vor-
deren und hinteren Stoßfängern befinden, die
Taste
zum Ein- und Ausschalten des Sys-
t
ems und die Bildschirmanzeigen im Kombi-In-
strument.
Voraussetzungen zum Einparken
Die Traktionskontrolle (TCS) muss einge-
schaltet sein ›››S.185.
Geschwindigkeit beim Vorbeifahren an der
Parklücke: etwa 50km/h (31mph) maximal
Einen Abstand zwischen 0,5 und 2,0 Metern
beim Vorbeifahren an der Parklücke einhalten.
Länge der Parklücke (Längsparklücke): Fahr-
zeuglänge + 0,8 Meter.
Breite der Parklücke (Querparklücke): Fahr-
zeugbreite + 0,8 Meter.
Mit einer Geschwindigkeit bis maximal 7 km/h
(4mph) einparken. Das Fahrzeug führt nur
einmal eine automatische Vollbremsung durch,
wenn diese Geschwindigkeit überschritten wird.
Wir
d die Geschwindigkeit mehrmals überschrit-
ten, schaltet sich der Parklenkassistent aus.
Voraussetzungen zum Ausparken (nur paral-
lel zur Fahrbahn)
Die Traktionskontrolle (TCS) muss einge-
schaltet sein ›››S.185.
Länge der Parklücke: Fahrzeuglänge
+ 0,5 Meter.
Mit einer Geschwindigkeit bis maximal 7 km/h
(4mph) ausparken.
Vorzeitiges Beenden oder automatischer
Abbruch des Ein- bzw. Ausparkvorgangs
Der Parklenkassistent bricht den Ein- bzw. Aus-
parkvorgang ab, wenn einer der folgenden
Fälle eintritt:
Drücken der Taste
im Infotainment-System,
> Assistenten > Parken > Parklenkassis-
t
ent.
Eine Geschwindigkeit von etwa 7 km/h (4
mph) wird mehrmals überschritten.
Der Fahrer übernimmt die Lenkradsteuerung.
Der Einparkvorgang wurde nicht innerhalb
von etwa 6 Minuten seit Aktivierung des auto-
matischen Lenkeingris abgeschlossen.
Es liegt eine Systemstörung vor (System vorü-
bergehend nicht verfügbar).
Die TCS wird ausgeschaltet.
SEAT Leon Modelle
  • Leon (KL)
  • Leon Sportstourer (KL)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.