SEAT Leon Betriebsanleitung
5D / Sportstourer
Baujahr: seit 2020
166
Fahren
Information
Beim Herstellen der Fahrbereitschaft ist ein
Klick
-Geräusch wahrnehmbar. Das ist nor-
mal und kein Zeichen einer Störung.
Fahrbereitschaft erkennen
Der Elektroantrieb erzeugt weder beim Herstel-
len der Fahrbereitschaft noch im laufenden
Betrieb wahrnehmbare Motorgeräusche. Des-
halb kann die Fahrbereitschaft des Fahrzeugs
nicht anhand von Motorgeräuschen erkannt
werden. Stattdessen kann die Fahrbereitschaft
des Fahrzeugs anhand der folgenden Merk-
male erkannt werden:
●
In der Fahrleistungsanzeige im Kombi-Instru-
ment wird die Anzeige 0 eingeblendet ›››S.24.
●
Die Beleuchtung der Anzeige im Kombi-In-
strument ist eingeschalt
et, unabhängig davon,
ob die Außenbeleuchtung des Fahrzeugs einge-
schaltet ist.
●
Im Kombi-Instrument leuchtet die Kontroll-
leuchte
auf.
●
Ein akustisches Signal ertönt.
F
ahrbereitschaft bei sehr niedrigen Außen-
temperaturen herstellen
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen (ca. -27
°C (-16 °F) und kälter), kann die Hochvoltbatte-
rie einfrieren und ausfallen. In diesem Fall ist es
nicht möglich die Fahrbereitschaft herzustellen.
Sobald die Temperatur der Hochvoltbatterie
ausr
eichend angestiegen ist, kann die Fahrbe-
reitschaft wieder hergestellt werden.
Um sicherzustellen, dass auch bei sehr nied-
rigen Außentemperaturen die Fahrbereitschaft
hergestellt werden kann, empfiehlt SEAT, das
Fahrzeug an einem kältegeschützten Ort abzu-
stellen.
Start-Stopp-Verhalten
Der Verbrennungsmotor wird lediglich bedarfs-
gerecht betrieben. Bei stehendem Fahrzeug ist
der Verbrennungsmotor in der Regel aus und
die Versorgung der elektrischen Fahrzeugsys-
teme erfolgt über die Hochvoltbatterie. Der
Drehzahlmesser im Kombi-Instrument steht auf
0 ›››S.24.
Das abhängig vom Fahrzustand auftretende
Abstellen des Verbrennungsmotors ist normal
und beabsichtigt, um Kraftsto einzusparen.
Die Servolenkung und die bremsunterstützen-
den Systeme bleiben grundsätzlich weiterhin
aktiviert. Im Einzelfall kann es systembedingt
notwendig sein, den Verbrennungsmotor auch
bei Stillstand des Fahrzeugs zu betreiben.
Bei Fahren im Stau kann der Verbrennungs-
motor während des Fahrzeugstillstands einge-
schaltet werden, um für die folgenden Start-
und Stopp-Phasen die Hochvoltbatterie immer
wieder aufzuladen.
Motorgeräusch
✓ Gilt für: Hybridf
ahrzeuge
Der Elektroantrieb erzeugt deutlich weniger
Geräusche als ein Verbrennungsmotor. Damit
das Fahrzeug im Außenbereich besser wahr-
nehmbar ist, wird bei den Modellen für ei-
nige Länder ein künstliches Motorgeräusch er-
zeugt. Bei höheren Geschwindigkeiten, wenn
die Reifen- und Windgeräusche zunehmen, re-
duziert sich das künstliche Motorgeräusch au-
tomatisch.
WARNUNG
Im elektrischen Fahrbetrieb kann die akusti-
sche W
ahrnehmung des Fahrzeugs durch an-
dere Verkehrsteilnehmer wesentlich geringer
sein. Dies gilt vor allem in verkehrsberuhigten
Bereichen, beim Rangieren oder Rückwärts-
fahren. Unfallgefahr!
Problembehebung
✓ Gilt für: Hybridfahrzeuge
Antrieb: Störung! Fahrzeug sicher ab-
stellen
Die Warnleuchte leuchtet rot.
Es liegt eine Störung des Antriebssystems vor.
Das Fahrzeug hat keinen Antrieb mehr. Das
Fahrzeug sobald es möglich ist an einem siche-
ren Ort abstellen. Fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
SEAT Leon Modelle
- Leon (KL)
- Leon Sportstourer (KL)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?