CUPRA Born Betriebsanleitung

CUPRA Born (K1) Baujahr: seit 2021

162
Fahren
Bei neuen Bremsbelägen ist mit besonde-
rer Vorsicht zu fahren, um die Gefahr von
Unfällen, schweren Verletzungen oder dem
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zu
verringern.
Führen Sie stärkere Bremsvorgänge zur
Reinigung der Bremsanlage nur durch, wenn
die Verkehrssituation dies zulässt. Andere
Verkehrsteilnehmer dürfen nicht gefährdet
werden - Unfallgefahr!
Fahren Sie während der Einfahrzeit der
neuen Bremsbeläge nicht zu nahe an andere
Fahrzeuge heran und vermeiden Sie Situati-
onen, bei denen die Bremsen häug bean-
sprucht werden.
WARNUNG
Wenn die Bremsen überhitzt sind, verringert
sich ihr Bremsvermögen und verlängert sich
der Bremsweg.
Bei Bergabfahrt werden die Bremsen be-
sonders stark beansprucht und erhitzen sich
schnell.
Verringern Sie bei langer Bergabfahrt mit
starkem Gefälle die Geschwindigkeit und
wählen Sie eine Rekuperationsstufe. Auf
diese Weise wird die Bremswirkung des
Elektromotors genutzt und die Bremsen wer-
den entlastet.
Wenn Sie einen Frontspoiler, Radvollblen-
den oder andere Anbauteile nachträglich
montieren lassen, ist sicherzustellen, dass
die Luftzufuhr zu den Bremsen nicht beein-
trächtigt wird, da die Bremsanlage andern-
falls zu heiß werden könnte. Beachten Sie
bitte auch die Informationen zur Bremsüs-
sigkeit ›››S.314.
WARNUNG
Nasse, vereiste oder mit Salz überzogene
Bremsen greifen später und verlängern den
Bremsweg.
Testen Sie die Bremsen vorsichtig.
Entfernen Sie an den Bremsen vorhande-
nes Eis und trocknen Sie diese immer durch
wiederholtes vorsichtiges Bremsen, wenn es
die Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrs-
verhältnisse zulassen.
WARNUNG
Bei automatisch eingeleiteten Bremsmanö-
vern kann sich das Bremspedal automatisch
in Betätigungsrichtung in Bewegung setzen.
Setzen Sie den Fuß nicht unter das Bremspe-
dal. Verletzungsgefahr!
Information
Lassen Sie niemals die Bremse durch leich-
ten Pedaldruck „schleifen“, wenn Sie nicht
wirklich bremsen müssen. Dies kann zum
Überhitzen der Bremsen und damit zu ei-
nem längeren Bremsweg und zu größerem
Verschleiß führen. Beachten Sie bitte auch
die wichtigen Hinweise zur Bremsüssigkeit
›››S.314.
Information
In gewissen Abständen ist anhand der Ö-
nungen in den Felgen oder vom Fahrzeugin-
nern aus eine Sichtprüfung der Stärke der
Bremsbeläge der Vorderradbremse durchzu-
führen. Ggf. sind die Räder abzubauen, da-
mit eine genauere Überprüfung vorgenom-
men werden kann. CUPRA empehlt dazu
einen CUPRA-Fachbetrieb oder einen SEAT-
Vertragshändler aufzusuchen.
Bei der Überprüfung der Vorderradbremse
sind auch die Bremsbeläge der Trommel-
bremsen hinten zu prüfen. Diese Überprü-
fung erfolgt über eine hierfür vorgesehene
Bohrung im Hinterteil der Bremstrommel.
Hierzu muss eine Abdeckung entfernt wer-
den. CUPRA empehlt dazu einen CUPRA-
Fachbetrieb oder einen SEAT-Vertragshänd-
ler aufzusuchen.
Problembehebung
Störung in der Bremsanlage
Die Warnleuchte leuchtet rot. Es kann auch
eine Meldung angezeigt werden.
Nicht weiterfahren!
Suchen Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
Sie die Bremsanlage überprüfen.
Bremsbelagverschleißanzeige
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.