CUPRA Born Betriebsanleitung
![](/viewer/652809d017c95094648545/bg13a.png)
314
Prüfen und Nachfüllen
füllt werden. Die Verwendung von falschen
Betriebsüssigkeiten kann schwerwiegende
Funktionsstörungen am Elektroantrieb ver-
ursachen.
Problembehebung
Motorkühlmittel
Die Warnleuchte blinkt rot.
Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch oder der
Füllstand der Kühlmittelüssigkeit zu niedrig.
●
Nicht weiterfahren! Stoppen Sie das Fahr-
zeug, sobald es möglich und sicher ist.
●
Beenden Sie die Fahrbereitschaft.
●
Elektroantrieb ausreichend abkühlen lassen.
●
Überprüfen Sie den Kühlmittelstand am
Kühlmittelausgleichsbehälter ›››S.312.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt, obwohl
der Kühlmittelstand korrekt ist, setzen Sie die
Fahrt nicht fort und schalten Sie den Motor
aus.
●
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
zusammen mit : Störung im Kühl-
system der Hochvoltanlage
Die Warnleuchten blinken rot.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an!
●
Beenden Sie die Fahrbereitschaft.
●
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Bremsüssigkeit
Bremsüssigkeit prüfen und nach-
füllen
Abb.193 Frontraum: Deckel des
Bremsüssigkeitsbehälters.
Bremsüssigkeitsstand prüfen
Der Bremsüssigkeitsstand muss zwischen den
Markierungen und liegen.
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer
Zeit deutlich ab oder sinkt er unter die Markie-
rung , ist die Bremsanlage möglicherweise
undicht. Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. Der Bremsüssigkeitsstand wird auch
durch eine Kontrollleuchte am Bildschirm des
Kombi-Instruments überwacht.
Bremsüssigkeitsstand
Die Kontrollleuchte leuchtet rot.
Der
Bremsüssigkeitsstand ist zu niedrig.
●
Nicht weiterfahren!
●
Überprüfen Sie den Bremsüssigkeitsstand.
●
Wenden Sie sich bei zu niedrigem Bremsüs-
sigkeitsstand an einen Fachbetrieb.
Bremsüssigkeit erneuern
Wir empfehlen, die Bremsüssigkeit bei einem
SEAT-Betrieb wechseln zu lassen.
WARNUNG
Ein Bremsversagen oder eine reduzierte
Bremswirkung können durch ein zu nied-
rigen Bremsüssigkeitsstand und eine zu
alte oder ungeeignete Bremsüssigkeit ver-
ursacht werden.
●
Regelmäßig Bremsanlage und Bremsüs-
sigkeitsstand prüfen lassen!
●
Eine starke Beanspruchung der Bremse
mit alter Bremsüssigkeit kann eine Dampf-
blasenbildung verursachen. Diese Dampfbla-
sen reduzieren die Bremswirkung, verlängern
den Bremsweg erheblich und können zum
Totalausfall der Bremsanlage führen.
●
Stellen Sie sicher, dass immer die richtige
Bremsüssigkeit benutzt wird. Ausschließlich
Bremsüssigkeit nach der VW-Norm 501 14
verwenden.
●
Die Bremsüssigkeit nach der VW-
Norm50114 ist bei einem CUPRA-Fachbe-
trieb oder einem SEAT-Vertragshändler er-
hältlich. Falls dieses nicht verfügbar ist, nur
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?