CUPRA Born Betriebsanleitung

CUPRA Born (K1) Baujahr: seit 2021

Hochvoltbatterie
75
Pege der Hochvoltbatterie
6
7
Unsachgemäße Handhabung der Hoch-
voltbatterie kann zu schweren Verletzun-
gen oder sogar zum Tode führen. Niemals
die Hochvoltbatterie ausbauen oder den
Deckel entfernen.
Wartungsarbeiten an der Hochvoltbatte-
rie ausschließlich von entsprechend qua-
liziertem und ausgebildetem Fachperso-
nal durchführen lassen. Niemals Verände-
rungen an der Hochvoltbatterie vorneh-
men. Die geönete Hochvoltbatterie darf
nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkei-
ten in Kontakt kommen. Flüssigkeiten kön-
nen Kurzschlüsse, Stromschläge und Ver-
brennungen verursachen.
Pege der Hochvoltbatte-
rie
Hinweise zur Pege
Zuverlässigkeit und Kapazität der Hochvolt-
batterie
Eine Lithium-Ionen-Batterie unterliegt auf-
grund ihrer physikalischen und chemischen Ei-
genschaften während ihrer Laufzeit grundsätz-
lich einem Alterungs- und Verschleißprozess.
Der richtige Umgang mit der Hochvoltbatterie
trägt wesentlich dazu bei, langfristig einen zu-
verlässigen Zustand zu erhalten und eine hohe
Nutzkapazität bzw. Reichweite der Batterie zu
erreichen. Es ist daher äußerst wichtig, die fol-
genden Hinweise zur
Pege der Hochvoltbat-
terie zu beachten. Diese Pegehinweise sind
für den langfristigen Erhalt des Fahrzeugwertes
entscheidend.
Beachten Sie auch die geltenden Garantiebe-
dingungen von CUPRA für die Hochvoltbatte-
rie.
Pegehinweise
CUPRA empehlt folgende Pegehinweise zu
beachten:
Die Hochvoltbatterie im täglichen Gebrauch
nicht zu 100% laden. Stellen Sie in den Lade-
einstellungen eine obere Batterieladegrenze
von 80% ein.
Vermeiden Sie möglichst die vollständige
Entladung der Hochvoltbatterie, z. B. wenn das
Fahrzeug mit niedrigem Ladezustand lange ab-
gestellt wird. Der Ladezustand sollte nicht für
längere Zeiträume unter 20% absinken ›››
.
Laden Sie die Hochvoltbatterie vor lan-
gen Reisen zu 100% auf. Programmieren
Sie die Abfahrtszeit im Infotainment-System
›››S.84 und fahren Sie so schnell wie mög-
lich los.
Um die Lebensdauer der Hochvoltbatterie
zu verlängern, ist ein Schnellladen mit Gleich-
strom (DC) möglichst selten durchzuführen.
Standzeiten des Fahrzeugs
Parken Sie das Fahrzeug bei Frost nicht für
mehrere Stunden mit einem Ladezustand von
unter 40% ››› .
Wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum geparkt wird, sollte der Batterielade-
zustand zwischen 40 % und 70 % liegen.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit, dass das
Fahrzeug Temperaturen unter -30°C sowie di-
rektem Sonnenlicht mit hohen Temperaturen
ausgesetzt wird.
Zur Verbesserung von Komfort und Leis-
tungsfähigkeit rechtzeitig die Standklimatisie-
rung nutzen (ausstattungsabhängig), beson-
ders bei Temperaturen unter -15°C ›››S.145.
HINWEIS
Die Hochvoltbatterie darf nicht als Stand-
Stromquelle verwendet werden. Andernfalls
kann es zu irreversiblen Schäden an der
Hochvoltbatterie kommen.
HINWEIS
Wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum mit entladener Hochvoltbatterie
abstellt wird, kann die Hochvoltbatterie mög-
licherweise nicht mehr geladen bzw. das
Fahrzeug nicht mehr gestartet werden. Lang-
fristig kann es zu irreversiblen Schäden an
der Hochvoltbatterie kommen.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.