SEAT Ibiza (KJ) Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2021
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Über dieses Handbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs
- Sicherheit
- Fahrsicherheit
- Die Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Sicherer Transport von Kindern
- Sicherheit von Kindern
- Einführung
- Einteilung der Kindersitze in Gruppen
- Einbau und Umgang mit den Kindersitzen
- Befestigungssysteme
- Befestigung eines Kindersitzes mit dem System ISOFIX/i-Size und Top Tether
- Befestigungsgurte Top Tether
- Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
- Einbau des Kindersitzes auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank mit Sicherheitsgurt
- Sicherheit von Kindern
- Notsituationen
- Bedienung
- Cockpit
- Instrumente und Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Analoges Kombi-Instrument
- Frei konfigurierbares Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit)
- Navigationskarte im SEAT Digital Cockpit
- Displayanzeigen
- Menü des Kombi-Instruments
- Menü Service
- Anzeige der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)
- Warn- und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Uhrzeit
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Erdgasvorrat (CNG)
- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
- Service-Intervalle
- Bedienung des Kombi-Instruments
- Kontrollleuchten
- Infotainment
- Multifunktionslenkrad
- Kombi-Instrument
- Öffnen und schließen
- Licht
- Sicht
- Sitze und Kopfstützen
- Transportieren und praktische Ausstattungen
- Klima
- Infotainment
- Fahren
- Starten und Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Bremsen und Parken
- Hilfen zum Parken und Rangieren
- Anhängevorrichtung und Anhänger
- Rat und Tat
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Fahrsicherheit
●
Alkohol, Dr
ogen, Medikamente und Be-
täubungsmittel können die Wahrnehmung,
Reaktionszeiten und Fahrsicherheit erheb-
lich beeinträchtigen, was den Verlust der
Fahrzeugkontrolle zur Folge haben kann.
Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfah-
rer sollt
en Sie nicht aufs Spiel setzen. Im Falle
eines Unfalls können Sicherheitsausstattun-
gen die Verletzungsgefahr reduzieren. Die fol-
genden Punkten enthalten einen Teil der Si-
cherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahr-
zeug:
1)
●
optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
●
Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rücksitz
en
●
Gurtstraffer für die Vordersitze und äußeren
Rücksitze*,
●
Frontairbags
●
Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
●
Kopfairbags
●
„ISOFIX“-Verankerungspunkte an den äu-
ßeren Rücksitzen für Kindersitze mit dem
„ISOFIX“-System,
●
höhenverstellbare Kopfstützen vorne
●
hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und Au-
ßergebrauchsstellung
●
einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitua-
tionen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder Ih-
ren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre Mit-
fahrer eine falsche Sitzposition einnehmen
oder diese Ausstattungen nicht richtig einstel-
len oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an!
Richtige Sitzposition der
Fahrzeuginsassen
Richtige Sitzposition auf dem Sitz
Abb. 3 Der richtige Abstand des Fahrers zum
L
enkr
ad muss mindestens 25 cm (10 inch) be-
tragen.
»
1)
Modell-/marktabhängig.
13
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?