SEAT Ibiza (KJ) Betriebsanleitung
![](/viewer/6512fd5b874a4220424945/bgd0.png)
Fahren
Hinweis
●
Vor V
erlassen des Fahrzeugs schalten Sie
die Zündung stets aus und beachten Sie
ggf. die Meldungen im Display des Kombi-
Instruments.
●
Wenn das Fahrzeug mit ausgeschaltetem
Motor und eingeschalteter Zündung länge-
re Zeit steht, kann sich die Batterie entla-
den, und unter Umständen kann der Motor
nicht angelassen werden.
●
Warten Sie bei Fahrzeugen mit Dieselmo-
tor, bis die Kontrollleuchte
›››
Seite 206
erlischt, um den Motor anzulassen.
●
Wenn Sie während der STOP-Phase die
Taste START ENGINE STOP
drücken, schaltet
sich die Zündung aus und die Tast
e blinkt.
●
Wenn am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments der Hinweis erscheint „Start-Stopp-
System ausgeschaltet: Motor manuell star-
ten“, der Taster START ENGINE STOP
blinkt.
Motor anlassen
Vor Anlassen des Motors
●
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Bringen Sie
den Schalthebel in L
eerl
auf-Stellung, bis der
Motor anspringt.
●
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Bringen
Sie den Wählhebel in Stellung P oder N.
Fahrzeuge mit Zündschloss
●
Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
›››
Abb. 136
2
. Dieselfahrzeuge werden vor-
geglüht .
●
Drehen Sie den Zündschlüssel weiter in die
St
ellung
›
››
Abb. 136
3
ohne Gas zu geben.
●
Wenn der Motor anspringt, Zündschlüssel
l
osl
assen. Beim Loslassen geht der Fahrzeug-
schlüssel in die Position
2
zurück.
●
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
St
artv
organg abbrechen und nach etwa 1 Mi-
nute wiederholen.
Fahrzeuge mit Starterknopf
●
Bremspedal treten und halten, bis der Mo-
tor angesprungen ist.
●
Starterknopf drücken
›››
Abb. 137 ohne Gas
zu geben. Für den Motorstart muss sich ein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug be-
finden. Nach dem Anlassen des Motors wech-
selt die Beleuchtung des Starterknopfs
START ENGINE STOP
in den Dauerzustand und
z
eigt so an, dass der Mot
or angelassen ist.
●
Wenn der Motor anspringt, Starterknopf
loslassen.
●
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbrechen und nach etwa 1 Mi-
nute wiederholen. Gegebenenfalls Notstart-
funktion ausführen
›››
Seite 208.
Bei Dieselfahrzeugen kann es vorkommen,
dass bei kühleren Temperaturen der Motor et-
was zeitverzögert startet. Wenn vorgeglüht
wird, leuchtet die Kontrollleuchte . Wäh-
rend vorgeglüht wird, sollten keine größeren
elektrischen Geräte eingeschaltet sein, da
ansonsten die Fahrzeugbatterie unnötig be-
lastet wird.
Die Vorglühzeit ist von der Kühlmittel- und Au-
ßentemperatur abhängig. Bei betriebswar-
mem Motor bzw. bei Außentemperaturen über
+8 ℃ leuchtet die Kontrollleuchte für etwa
eine Sekunde auf. Das bedeutet, dass der
Motor sofort anspringt.
Anlassen eines Dieselmotors nach leerge-
fahrenem Tank
Wurde der Kraftstofftank vollständig leerge-
fahren, kann der Anlassvorgang nach dem
Tanken von Dieselkraftstoff länger als ge-
wohnt – bis zu einer Minute – dauern. Ursache
hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage zu-
erst entlüften muss.
ACHTUNG
Lassen Sie den Motor niemals in geschlos-
senen Räumen l
aufen, da die Gefahr einer
Vergiftung besteht.
●
Die Motorabgase enthalten unter ande-
rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid, das beim Einatmen zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen kann.
206
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?