SEAT Ibiza (KJ) Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2021
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Über dieses Handbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs
- Sicherheit
- Fahrsicherheit
- Die Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Sicherer Transport von Kindern
- Sicherheit von Kindern
- Einführung
- Einteilung der Kindersitze in Gruppen
- Einbau und Umgang mit den Kindersitzen
- Befestigungssysteme
- Befestigung eines Kindersitzes mit dem System ISOFIX/i-Size und Top Tether
- Befestigungsgurte Top Tether
- Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
- Einbau des Kindersitzes auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank mit Sicherheitsgurt
- Sicherheit von Kindern
- Notsituationen
- Bedienung
- Cockpit
- Instrumente und Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Analoges Kombi-Instrument
- Frei konfigurierbares Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit)
- Navigationskarte im SEAT Digital Cockpit
- Displayanzeigen
- Menü des Kombi-Instruments
- Menü Service
- Anzeige der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)
- Warn- und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Uhrzeit
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Erdgasvorrat (CNG)
- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
- Service-Intervalle
- Bedienung des Kombi-Instruments
- Kontrollleuchten
- Infotainment
- Multifunktionslenkrad
- Kombi-Instrument
- Öffnen und schließen
- Licht
- Sicht
- Sitze und Kopfstützen
- Transportieren und praktische Ausstattungen
- Klima
- Infotainment
- Fahren
- Starten und Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Bremsen und Parken
- Hilfen zum Parken und Rangieren
- Anhängevorrichtung und Anhänger
- Rat und Tat
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Selbsthilfe
Radvollblende*
Abb. 32
Korrekte Anbringung der Radvollblen-
de für St
ahlf
elgen.
Die Radvollblenden müssen entfernt werden,
um Zugang zu den R
adschr
auben zu erhal-
ten.
Demontieren
●
Haken Sie den Drahthaken (Bordwerkzeug
›››
Seite 43) in eine der Ausnehmungen der
Radvollblende ein und nehmen Sie ihn ab.
Anbringen
●
Legen Sie die Radvollblende an die Felge.
Die Unterseite des Buchstabens „S“ des
SEAT-Emblems muss mit dem Reifenventil
übereinstimmen
›››
Abb. 32
1
.
●
Drücken Sie die Abdeckung kräftig gegen
die F
el
ge, bis sie hörbar einrastet.
Hinweis
Im hinteren Bereich der Radvollblende be-
findet sich ebenfall
s eine Reifenventilmar-
kierung zur Anzeige der korrekten Ausrich-
tung.
Radvollblenden
Abb. 33 Die Radvollblende vom Rad abneh-
men.
Die Radvollblenden müssen entfernt werden,
um Zugang zu den R
adschr
auben zu erhal-
ten.
Demontieren
●
Den Radschlüssel und den Drahtbügel aus
dem Bordwerkzeug nehmen
›››
Seite 43.
●
Haken Sie den Drahthaken in eine der Aus-
nehmungen der Radvollblende ein.
●
Schieben Sie den Radschlüssel durch den
Drahtbügel, nutzen Sie den Reifen als Hebel
und ziehen Sie die Radvollblende ab
›››
Abb. 33.
Anbringen
●
Die Radvollblende muss so auf die Felge
gedrückt werden, dass der Ventilausschnitt
über dem Reifenventil sitzt.
●
Beim Anbringen der Radvollblende darauf
achten, dass die Blende sicher am gesamten
Umfang einrastet. Bei Verwendung einer Anti-
Diebstahl-Radschraube muss diese an der
Position gegenüber dem Ventil eingeschraubt
werden.
Abdeckkappen der Radschrauben*
Abb. 34 Rad: Radschrauben mit Deckel.
»
47
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?